Der FC Ingolstadt sorgte vor der Länderspielpause mit seinem 4:0-Erfolg bei Hannover 96 II ordentlich für Furore, denn es war nicht das erste Torfestival mit Ingolstädter Beteiligung, dass es in der 3. Liga zu sehen gab. Doch damit nicht genug: Mittlerweile sind die Schanzer sogar seit sieben Spielen in Folge ungeschlagen und haben dabei insgesamt sogar zehn Tore mehr erzielt also der Tabellenführer aus Sandhausen. Ob sich die Mannschaft von Trainerin Sabrina Wittmann noch weiter auf den Weg in Richtung Tabellenspitze macht, wird das kommende Heimspiel gegen den VfL Osnabrück zeigen. Die Ausgangslage könnte jedenfalls kaum besser sein.
Dies gilt zumindest aus der Sicht der Ingolstädter, denn der VfL Osnabrück findet auch trotz Trainerwechsel nicht in die Spur. Und die dunklen Wolken brauen sich immer mehr zusammen, denn Seit Pit Reimers die Leitung bei den Niedersachsen übernommen hat, hat der Absteiger aus der 2. Liga noch keine Partie gewonnen.
Ob sich dies in Ingolstadt ändert? Los geht’s am kommenden Sonntag, 24. November 2024, um 16:30 im Audi-Sportpark.
FC Ingolstadt – VfL Osnabrück: Das ist die Ausgangslage
Es ist die dritte Saison in Folge, die der FC Ingolstadt in der 3. Liga verbringt, doch die goldenen Zeiten in der Bundesliga sind unvergessen. Immerhin ist es erst wenige Jahre her, dass die Schanzer aus der höchsten Spielklasse abstiegen und nur zwei Spielzeiten später bis in die 3. Liga durchgereicht wurden.
Nach Platz 11 in 2022/23 und Platz 10 in 2023/24 benötigten die Ingolstädter in dieser Saison ein wenig Anlaufzeit, um sich zu finden, machten aber in den letzten Wochen extrem Boden gut. Mit 20 Punkten liegt Sabrina Wittmanns Team auf Platz acht der Tabelle und hat dabei nur sechs Zähler weniger auf dem Konto als der SV Sandhausen auf Platz eins.
Für die Schanzer ist also noch alles möglich in dieser Saison. Dies wird umso deutlicher, wenn man die Torbilanz betrachtet, denn aktuell kommt die Mannschaft aus Bayern auf 32 Treffer – nur dem FC Energie Cottbus gelangen mehr.
Der VfL Osnabrück hingegen startete als Absteiger aus der 2. Liga eigentlich als einer der Mitfavoriten auf die Aufstiegsplätze in die neue Saison. Von diesem Gedanken muss man sich in Niedersachsen wohl langsam verabschieden, denn mit nur zehn Punkten befindet sich der VfL auf dem letzten Tabellenplatz, hinzukommen erst zwei Saisonsiege und eine Torbilanz von -12.
Selbst ein Auswärtssieg beim FC Ingolstadt würde den Osnabrückern nicht helfen, die Abstiegszone zu verlassen, auch wenn es natürlich ein wichtiger Schritt wäre, denn den letzten Dreier gab es Anfang Oktober. Auswärts haben die Niedersachsen in 2024/25 noch gar nicht gewonnen.
FC Ingolstadt – VfL Osnabrück: Der direkte Vergleich (h2h)
Die letzte Begegnung zwischen dem FC Ingolstadt und dem VfL Osnabrück gab es in 2022/23. Damals verloren die Schanzer das Spiel im heimischen Audi-Sportpark deutlich mit 1:4. Insgesamt trafen die beiden Mannschaften sich allerdings schon zehnmal zu einem Pflichtspiel und auch hier weist die Bilanz mit 6:3 Siegen aus Sicht der Niedersachsen auf deren Übermacht hin.
Da diese Daten für die kommende Partie nicht ausschlaggebend sein müssen, haben wir noch einen Blick auf die Kader geworfen. Der Kadergesamtwert der Schanzer liegt derzeit bei 7,55 Millionen Euro, wobei Mittelfeldmann Max Besuschkow, ein Neuzugang von Hannover 96, mit 600.000 Euro der wertvollste Spieler ist.
Toptorschütze ist Stürmer Sebastian Grønning mit bereits sieben Saisontreffern. Leider verzeichnet der FC Ingolstadt einige verletzte Spieler. So werden unter anderem Pascal Testroet, Maximilian Dittgen und Ryan Malone voraussichtlich ausfallen. Das Aufgebot des VfL Osnabrück beläuft sich zurzeit auf einen Marktwert von 7,88 Millionen Euro.
Heraussticht der in Ingolstadt noch gesperrte Verteidiger Maxwell Gyamfi mit 800 Tausend Euro. Eine echte Verstärkung ist Linksaußen Ba-Muaka Simakala, der mit sechs Treffern der Topscorer ist und der erst zu dieser Saison von Holstein Kiel kam. Verzichten müssen die Niedersachsen unter anderem auf Kapitän Timo Beerman, Joël Zwarts und Emeka Oduah.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Ingolstadt – Osnabrück 1:4
- Osnabrück – Ingolstadt 0:1
- Osnabrück – Ingolstadt 3:1
- Ingolstadt – Osnabrück 3:0
- Ingolstadt – Osnabrück 0:1
FC Ingolstadt – VfL Osnabrück: Die Wettquoten
Mit einer Quote von nur 1,60 geht der FC Ingolstadt wenig überraschend als Favorit in das Heimspiel gegen den VfL Osnabrück, der mit 4,20 nicht über seine Rolle als Underdog hinauskommt. Das Unentschieden rangiert derzeit bei 4,10 am Wettmarkt.
Die Formkurve: FC Ingolstadt
Der FC Ingolstadt kassierte am 7. Spieltag beim 3:4 beim SV Sandhausen die letzte Niederlage und gewann anschließend mit 2:1 gegen Hansa Rostock, trennte sich 1:1-Unentschieden von Alemannia Aachen und vom SC Verl. Es folgten ein 4:4 bei Viktoria Köln, ein 5:3 über Dortmund II, ein 1:1 gegen Dynamo Dresden und das bereits erwähnte 4:0 bei Hannover 96 II.
In den letzten vier Ligapartien hat der FC Ingolstadt 14 Tore erzielt. Alleine fünf davon gehen auf das Konto von Sebastian Grønning, der auch gegen Osnabrück beachtet werden muss.
Die Formkurve: VfL Osnabrück
Der VfL Osnabrück hat seit dem 1:0-Sieg über Stuttgart II am 9. Spieltag nicht mehr gewonnen. Es folgten eine 1:3-Pleite bei Arminia Bielefeld, ein 2:2 beim TSV 1860 München, ein 1:1 im Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken, eine 0:2-Niederlage bei Hansa Rostock und ein 0:3 im eigenen Stadion in der Partie gegen Dynamo Dresden.
Der VfL Osnabrück bekam es an den letzten fünf Spieltagen mit drei Topteams zu tun, denn Arminia Bielefeld, Saarbrücken und Dynamo Dresden haben allesamt die Chance, nach dem 15. Spieltag die Tabellenführung zu übernehmen.
Wett-Tipp & Prognose: FC Ingolstadt – VfL Osnabrück (24.11.2024)
Der FC Ingolstadt hat unserer Meinung nach beste Karten, das Heimspiel gegen den VfL Osnabrück zu gewinnen. Für einen Erfolg der Schanzer spricht die Lage in der Tabelle, der Heimvorteil, die vorangegangenen Leistungen sowie die zahlreichen Tore, die sie in den letzten Wochen erzielen konnten.
Die einfache Siegquote ist mit 1,60 natürlich nicht gerade hoch, doch da die Schanzer für viele Tore bekannt sind, kombinieren wir „mehr als 3,5 Tore“ hinzu. So steigt die Quote auf attraktive 3,00. Platziert werden kann dieser Tipp zum Beispiel bei dem Wettanbieter 20bet.