Der SSV Ulm schien nach dem 5:1-Erfolg über Jahn Regensburg am 19. Spieltag schon auf dem besten Weg, sich aus der Abstiegszone zu befreien. Danach schlossen sich jedoch erstmal wieder drei Niederlagen in Serie an und so steckt das Team von Thomas Wörle jetzt wieder ganz tief unten drin. Zuletzt eroberte der Aufsteiger immerhin zwei einzelne Punkte. Dabei war vor allem das 1:1 beim direkten Konkurrenten Braunschweig letzten Samstag enorm wichtig, denn bei einer Niederlage wäre die Eintracht fast schon uneinholbar enteilt. Herbstmeister Köln kassierte Samstag in Karlsruhe schon die dritte Rückrunden-Niederlage. Das Team von Gerhard Struber hält zwar trotzdem noch engste Tuchfühlung zur Spitze, da auch die Konkurrenz zuletzt einiges liegen ließ. Allzu viele Ausfälle dürfen sich die Geißböcke aber nicht mehr leisten, sonst ist der Traum vom direkten Wiederaufstieg schnell ausgeträumt.
Der Effzeh war Samstag in Karlsruhe eigentlich die spielerisch bessere Mannschaft, tat sich aber gegen die konsequent verteidigenden Karlsruher schwer, echte Torgefahr zu entfalten. Am Ende schenkten die Geißböcke den Hausherren mit einem Slapstick-Eigentor des FC-Kapitäns Timo Hübers den Sieg.
Ulm war in Braunschweig lange auf der Siegerstraße; nach dem Treffer von Lucas Röser in der 11. Minute führte die Wörle-Elf, bis der frisch eingewechselte Sebastian Polter in der 85. Minute mit dem ersten Kontakt den Ausgleichstreffer zum 1:1-Endstand erzielte.
Am Samstag geht es im Ulmer Donaustadion um 13 Uhr los. Wir schauen uns das im Folgenden genauer an.
SSV Ulm gegen 1. FC Köln: Das ist die Ausgangslage
Der SSV Ulm steht nach dem Remis in Braunschweig nach wie vor auf dem vorletzten Platz. Mit 19 Punkten haben die Ulmer zwar vier Punkte mehr als der Tabellenletzte Regensburg, aber auch schon drei weniger als Eintracht Braunschweig auf dem 16. Platz.
Münster hat auf Platz 15 vier Punkte mehr als Ulm, Hertha auf Rang 17 schon sieben mehr. Da kommt man nur dann noch hin, wenn sich die Berliner gar nicht mehr aus ihrer Krise befreien können. Ulm muss jetzt unbedingt punkten, wenn´s geht auch mal drei auf einmal einstreichen, um zumindest noch den Relegationsplatz zu erobern.
Die Kölner auf der anderen Seite bräuchten ihrerseits mal wieder einen Sieg, um im Aufstiegsrennen nicht den Anschluss zu verlieren. Aktuell rangiert die Struber-Elf auf dem 5. Platz, mit 41 Punkten hat Köln aber genauso viele wie der Dritte Magdeburg und der Vierte Paderborn und nur einen weniger als der HSV und der FCK auf den Plätzen 1 und 2.
Die Kölner könnten also bei einem Auswärtssieg in Ulm unter Umständen schon wieder die Tabellenführung erobern. Bei einer Niederlage würde man aber nach Punkten vermutlich etwas den Anschluss verlieren.
Ulm auf der anderen Seite braucht im Grunde einen Sieg. Bei einem Remis oder einer Niederlage bleibt die Situation prekär.
SSV Ulm – 1. FC Köln: Der direkte Vergleich (h2h)
Ulm und Köln haben erst viermal gegeneinander gespielt: jeder gewann je einmal, zweimal gab es keinen Sieger. Drei der Partien liegen aber schon so weit zurück (1999 und früher), dass sie für die bevorstehende Begegnung keinerlei Relevanz haben.
Das Hinspiel der laufenden Saison in Köln gewannen die Hausherren mit 2:0.
SSV Ulm – 1. FC Köln: Die Wettquoten
Der SSV Ulm ist in dieser Partie naturgemäß der Underdog, Köln der Favorit. Für die Ulmer werden Heimsieg-Quoten von zwischen 3.80 und 4.20 aufgerufen, die Gäste aus Köln erhalten dagegen Quoten von 1.90 und etwas darüber.
Ein Unentschieden können sich die Buchmacher hier offenbar auch ganz gut vorstellen, denn die Remis-Quoten liegen mit 3.20 bis 3.50 eher am unteren Ende des Üblichen.
Die Formkurve: SSV Ulm
Der SSV Ulm befindet sich seit Saisonbeginn im Abstiegskampf, mal knapp über dem Strich, meist knapp drunter. Insgesamt hat die Wörle-Elf neben elf Niederlagen auch drei Saisonsiege eingefahren, einen in der Rückrunde. Zwei oder drei weitere Erfolge bräuchte man wohl noch, um sich mindestens den Relegationsplatz zu sichern.
Der Aufsteiger hat zwar an den letzten fünf Spieltagen zusammen nur zwei Punkte eingefahren, die Leistungen, insbesondere die gegen Elversberg (0:0) und Braunschweig (1:1), waren aber durchaus ordentlich.
Vielleicht kann man so Samstag bei Heimvorteil gegen die zuletzt nicht ganz so souveränen Kölner was reißen.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln gehört spätestens seit dem November, als sich Gerhard Struber für eine defensive Spielanlage entschied und man anschließend einen Sieg nach dem nächsten einfuhr, zu den absoluten Topteams der Liga. Zum Ende der Hinrunde sicherte man sich dann schließlich auf den letzten Drücker die Herbstmeisterschaft.
In der Rückrunde hat der Bundesliga-Absteiger aber schon drei Niederlagen hinnehmen müssen, in den letzten drei Spielen konnte die Struber-Elf nur einen einzigen Punkt erobern. Ganz so stark scheint der FC also momentan nicht mehr zu sein.
Man schießt nach wie vor wenig Tore. Im Hinrundenfinale hat aber oft ein Tor zum Sieg gereicht. In der Rückrunde schießt entweder der Gegner das eine Tor zum Sieg oder man spielt 1:1 wie gegen die Fortuna am 23. Spieltag.
Köln ist derzeit angreifbar.
Wett-Tipp & Prognose: SSV Ulm – 1. FC Köln (08.03.2025)
Selbstverständlich sollte man den Kölnern mit ihrer Kaderqualität gegen das Kellerkind Ulm den Sieg zutrauen. So wie beide Teams aber zuletzt auftraten – Köln nicht ganz so souverän, Ulm mit soliden Leistungen, die mit etwas mehr Glück auch mit einem Sieg hätten enden können – könnten wir uns hier auch ein Remis, unter Umständen sogar einen Ulmer Heimerfolg vorstellen.
Wir nehmen hier deshalb besser von einem Tipp im Rahmen der Dreiweg-Wette Abstand.
Beide Teams schossen zuletzt wenig Tore – Köln in den letzten vier Spielen zusammen nur zwei, Ulm in den letzten vier Partien nur eines.
Wir setzen deshalb hier auf “Unter 2,5 Tore” und sichern uns dafür die beste Quote bei 22bet mit einer 1.75.