In der Ligue 1 eilt Paris Saint-Germain mit großen Schritten der 13. Meisterschaft entgegen. Aktuell scheint das Starensemble von Trainer Luis Enrique keine Gegner mehr zu haben, denn deutlich steht die Mannschaft an der Tabellenspitze und ist dabei sogar immer noch ungeschlagen. Lediglich Olympique Marseille und die AS Monaco sitzen PSG auf dem Weg zum nächsten Titel noch im Nacken. Und so kommt es zur Eröffnung des 21. Spieltages zum Showdown zwischen Paris und Monaco. Ob PSG die erste Saisonniederlage kassiert?
Das Jahr 2017, in dem Monaco überraschend Paris Saint-Germain vom französischen Fußballthron stieß, ist bei den Anhängern des Clubs sicher noch unvergessen. Auch wenn es in den folgenden Jahren etwas stiller um die Mannschaft geworden ist, gehörte sie dennoch immer zur Spitze.
Unter der Leitung von Adi Hütter scheint aber auch das Unmögliche wieder möglich. Gelingt es Monaco erneut, Paris ein Schnippchen zu schlagen? Antworten gibt es am kommenden Freitag, 7. Februar 2025, ab 21:05 auf dem Parc de Princes in der französischen Hauptstadt.
Paris Saint-Germain – AS Monaco: Das ist die Ausgangslage
In der französischen Ligue 1 ist Paris Saint-Germain das Maß aller Dinge. Im gesamten Saisonverlauf stand PSG nur an zwei Tagen nicht an der Tabellenspitze. Mittlerweile ist dem amtierenden Meister die Führung aber kaum noch zu nehmen, denn mit 50 Punkten ist der Vorsprung auf Olympique Marseille schon auf zehn Zähler angewachsen. Es ist schwer vorstellbar, dass es noch einem anderen Team gelingen könnte, Paris den Titel streitig zu machen, denn die Mannschaft hat 15 der bisher 20 Ligapartien gewonnen und spielte fünfmal unentschieden.
In der Saison 2023/24 übernahm Adi Hütter, früherer Coach von Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach, das Traineramt bei der AS Monaco. Noch in dieser Saison führte der Österreicher die Mannschaft zur Vizemeisterschaft und qualifizierte sie für die Champions League. Auch in dieser Spielzeit läuft es gut für Monaco, denn mit 37 Punkten befindet sich der Vorjahreszweite aktuell auf Platz drei und hat nur drei Punkte Rückstand auf Olympique Marseille.
Auch in diesem Jahr scheint zumindest der Vizemeistertitel damit noch drin zu sein, wenn Monaco Marseille noch einmal auf den Zahn fühlen kann. Kapitän im Fürstentum ist übrigens Denis Zakaria, den man in Deutschland noch bestens von seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach kennt. Ebenfalls im Team: Nationalspieler Thilo Kehrer.
Paris Saint-Germain – AS Monaco: Der direkte Vergleich (h2h)
68-Mal standen sich Paris Saint-Germain und die AS Monaco bereits in einem Pflichtspiel gegenüber. Dabei ist die Bilanz kurioserweise mit jeweils 24 Siegen exakt ausgeglichen. PSG gewann allerdings nicht nur das Hinspiel der laufenden Saison, sondern war im Januar auch in der französischen Trophée des Champions gegen Monaco siegreich. Der letzte Erfolg des Fürstentums liegt allerdings noch gar nicht so lange zurück, denn diesen gab es in 2023. Im Parc de Princes hat Monaco allerdings schon seit 2021 nicht mehr gewonnen.
Der Blick auf die Kader der beiden Kontrahenten zeigt, dass das Pariser Aufgebot derzeit auf einen Marktwert von 870,50 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler des französischen Meisters ist Linksaußen Khvicha Kvaratskhelia mit 85 Millionen Euro. Der Georgier ist allerdings gerade erst vom SSC Neapel gekommen. Ousmane Dembélé führt mit 19 Toren in der laufenden Saison die Schützenliste an. Achraf Hakimi, früher im Trikot von Borussia Dortmund und sein früherer Teamkollege Ousmane Dembélé sind zudem nur einige Namen, die man aus der Bundesliga kennt. Gegen Monaco muss PSG voraussichtlich auf Warren Zaïre-Emery verzichten.
Der Kadergesamtwert der AS Monaco beträgt 403,70 Millionen Euro, wobei Rechtsaußen Maghnes Akliouche mit 40 Millionen Euro heraussticht. Topscorer im Fürstentum ist Eliesse Ben Seghir mit sieben Treffern. Fehlen werden gegen Paris wahrscheinlich Folarin Balogun und George Ilenikhena.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Paris – Monaco 1:0
- Monaco – Paris 2:4
- Monaco – Paris 0:0
- Paris – Monaco 5:2
- Monaco – Paris 3:1
Paris Saint-Germain – AS Monaco: Die Wettquoten
Ungeschlagen steht Paris Saint-Germain gegen die AS Monaco mit 1,40 logischerweise in der Favoritenrolle. Die Gäste aus dem Fürstentum kommen als Außenseiter nicht über 5,50 hinaus. Eine Wette auf ein Unentschieden kann aktuell mit einer Quote von 5,25 platziert werden.
Die Formkurve: Paris Saint-Germain
Paris Saint-Germain gewann im französischen Pokal gerade mit 2:0 in Le Mans und setzte sich in der Liga mit 5:2 bei Stade Brest durch. Vorausgegangen waren ein 4:1-Sieg beim VfB Stuttgart in der Champions League, ein 1:1 in der Liga im Heimspiel gegen Stade Reims sowie ein 4:2-Heimerfolg über Manchester City, ebenfalls in der Königsklasse.
Paris Saint-Germain hat in der laufenden Saison bereits 54 Tore erzielt. Alleine 14 davon gehen auf das Konto von Ousmane Dembélé, der damit der erfolgreichste Schütze in der Ligue 1 ist.
Die Formkurve: AS Monaco
Die AS Monaco hat gerade auf Ligaebene Zuhause mit 4:2 gegen Auxerre gewonnen und verlor in der Champions League mit 0:3 bei Inter Mailand. Zuvor gab es in der Ligue 1 einen 3:2-Sieg über Stade Rennes, ein 1:0 über Aston Villa in der Königsklasse sowie eine 1:2-Niederlage in der Liga beim HSC Montpellier.
Monaco hat auswärts vier der neun Partien gewonnen und dabei 15 Tore erzielt. Der letzte Auswärtssieg in der Liga liegt allerdings schon etwas zurück, denn diesen gab es am 11. Spieltag in Straßburg.
Wett-Tipp & Prognose: Paris Saint-Germain – AS Monaco (07.02.2025)
Es ist keine große Überraschung, dass nicht nur die Experten von einem Sieg von Paris im Ligaduell mit der AS Monaco ausgehen. Wir glauben ebenfalls nicht, dass PSG im eigenen Stadion die erste Saisonniederlage kassiert, zumal Monaco auswärts derzeit keine guten Formen vorweisen kann.
Die einfache Siegquote fällt mit 1,40 allerdings etwas gering aus. Interessant sind da schon eher die Spielerwetten. Khvicha Kvaratskhelia ist der neue Star am Pariser Himmel, hat aber in der Ligue 1 noch nicht getroffen. Wir denken, dies ist an der Zeit. Eine Wette auf ein Tor des Georgiers zahlt bei dem Buchmacher Supabet zudem attraktive 2,10.