Auch wenn Panathinaikos Athen in den vergangenen 20 Jahren immer wieder in einem der großen Fußballwettbewerbe der UEFA vertreten war, blieben die ganz großen Erfolge aus. Dabei hat der 20-fache griechische Meister in der Vergangenheit des Öfteren um einen Titel mitgespielt. In der Conference League 2024/25 könnte die Mannschaft von Trainer Rui Vitória es endlich einmal wieder weit schaffen. Im Achtelfinalhinspiel des Turniers muss dazu nur ein Sieg gegen die AC Florenz her. Die Italiener haben aber nicht ohne Grund in der Vorrunde besonders gut abgeschnitten.
Zweimal hintereinander stand Florenz bereits im Finale der Conference League. 2022/23 und 2023/24 verpassten die Italiener den Triumph im Endspiel und konnten sich nicht belohnen. Nach diesen Leistungen ist Raffaele Palladinos Team aber dennoch einer der großen Titelfavoriten. Ob Florenz dieser Rolle in der griechischen Hauptstadt gerecht werden kann? Gespielt wird am kommenden Donnerstag, 6. März 2025, um 18:45 Uhr im Apostolos-Nikolaidis-Stadion in Athen.
Panathinaikos Athen – AC Florenz: Das ist die Ausgangslage
In der UEFA Conference League fand in diesem Jahr ebenso wie in der Champions League und der Europa League keine Gruppenphase statt. Stattdessen wurde eine Gesamtliga ausgetragen, in der alle 36 teilnehmenden Clubs sechs Partien absolvierten, um als Punktbester direkt in das Achtelfinale einzuziehen. Panathinaikos Athen beendete diese neue Vorrunde nach der verpassten Qualifikation für die Europa League auf Platz 13.
Nur ein Punkt fehlte den Griechen, um sich einen direkten Startplatz in der Runde der besten 16 zu schnappen. Panathinaikos musste daher in den Playoffs bei Vikingur Reykjavik ran, um weiterzukommen. Nach einer Auswärtsniederlage gelang im eigenen Stadion dann doch noch der Einzug in das Achtelfinale. Der Vorjahresvierte der griechischen Liga befindet sich in der heimischen Super League nach dem 25. Spieltag auf Platz drei.
Der AC Florenz ist mit zwei Teilnahmen am Endspiel einer der erfolgreichsten Clubs in der noch jungen Geschichte der Conference League. Der Tabellenachte der italienischen Serie A schnitt trotz der Enttäuschungen der letzten zwei Spielzeiten des Turniers erneut gut ab und beendete die Ligaphase auf Platz drei. Die Fiorentina holte dabei unter anderem einen beeindruckenden 7:0-Erfolg gegen den Linzer ASK und zog ohne Umwege in die nächste Runde ein. Der letzte Auftritt der Italiener auf der europäischen Bühne liegt daher schon einige Wochen zurück. Florenz hat in der Zwischenzeit in der höchsten italienischen Spielklasse einen der Startplätze für das internationale Geschäft ergattert.
Panathinaikos Athen – AC Florenz: Der direkte Vergleich (h2h)
Panathinaikos Athen und die AC Florenz sind sich noch nie in einem Pflichtspiel begegnet. Das Aufeinandertreffen auf der internationalen Bühne zwischen den Griechen und den Italienern wird also eine Premiere. Der Formcheck zeigt, dass Panathinaikos seine letzten fünf Heimspiele allesamt gewonnen hat. Die AC Florenz hingegen hat in nur einem seiner letzten fünf Auswärtsspiele überzeugen können. Panathinaikos konnte in der Vergangenheit allerdings bereits andere italienische Clubs wie zum Beispiel die AS Rom oder Juventus Turin bezwingen. Florenz war unter anderem gegen PAOK Saloniki erfolgreich.
Das Aufgebot Athens kommt derzeit auf einen Marktwert von 101,98 Millionen Euro. Der wertvollste Spieler ist mit 18 Millionen Euro Kapitän Fotis Ioannidis. Topscorer ist Rechtsaußen Tetê mit zehn Toren in der laufenden Saison. Gegen Florenz müssen die Griechen auf Georgios Vagiannidis, Facundo Pellistri und Anastasios Bakasetas verzichten. Weitere Ausfälle kommen hinzu. Der Kadergesamtwert der AC Florenz liegt momentan bei 280,80 Millionen Euro, wobei Stürmer Moise Kean mit 30 Millionen Euro heraussticht. Der 25-Jährige ist zurzeit allerdings verletzt. Dies ist bitter, denn Moise Kean ist mit 18 Toren in 2024/25 der erfolgreichste Schütze der Italiener. Ebenso fehlen werden Andrea Colpani, Edoardo Bove und Yacine Adli.
Panathinaikos Athen – AC Florenz: Die Wettquoten
Im Achtelfinalhinspiel der Conference League zwischen Panathinaikos Athen und der Fiorentina winken hohe Quoten in der einfachen Siegwette, denn mit 2,45 ist Florenz der Favorit. Die gastgebenden Griechen hingegen stehen mit 3,10 in der Außenseiterrolle. Das Unentschieden gibt es für 3,00.
Die Formkurve: Panathinaikos Athen
Panathinaikos Athen verlor in den Conference League-Playoffs zunächst mit 1:2 bei Vikingur Reykjavik, konnte den Spieß im Heimspiel mit einem 2:0-Sieg noch einmal umdrehen. In der heimischen Liga gewann Panathinaikos gerade mit 2:0 gegen Panetolikos, kassierte eine 1:3-Niederlage bei Lamia und setzte sich mit 2:1 gegen Volos Nps durch.
In der Gesamtligaphase der Conference League hat Panathinaikos Athen zuhause nur gegen den FC Chelsea verloren. Nur den Briten gelang es außerdem, gegen Panathinaikos im eigenen Stadion ein Tor zu erzielen.
Die Formkurve: AC Florenz
Die AC Florenz beendete die Ligaphase der Conference League im Dezember 2024 mit einem 1:1 bei Vitoria Guimarães. In der Liga läuft es zurzeit nicht ganz rund, denn die Fiorentina gewann zuhause zwar gerade mit 1:0 gegen Lecce, hat aber zuvor mit 0:1 bei Hellas Verona, mit 0:2 gegen Como Calcio und mit 1:2 bei Inter Mailand verloren.
Die AC Florenz hat in der Conference League-Gesamtliga auswärts nur eine Partie gewonnen und dabei fünf Gegentore kassiert. Insgesamt ist die Torbilanz mit 18:7 aber sehr ansehnlich.
Wett-Tipp & Prognose: Panathinaikos Athen – AC Florenz (06.03.2025)
Im Achtelfinalhinspiel der Conference League hat Panathinaikos gegen den AC Florenz aufgrund des Heimspiels vielleicht einen leichten Vorteil, denn die Griechen haben bewiesen, dass sie zuhause Klasse haben. Die Fiorentina hat den besser aufgestellten Kader, muss aber auswärts ran.
Wir denken, dass beide Mannschaften in der Lage sein sollten, gefährlich vor das Tor der Konkurrenz zu kommen und entscheiden uns daher für eine Wette darauf, dass beide Teams treffen. Für diese Wettart gibt es bei dem Buchmacher 22Bet eine attraktive Quote von 1,80.