Es ist wirklich schwer nachvollziehbar: Magdeburg hat Samstag schon wieder zuhause verloren (3:4 gegen den 1. FC Nürnberg). Damit ist das Team von Christian Titz in dieser Saison immer noch ohne einen einzigen Heimsieg; und das obwohl die Magdeburger ja insgesamt immerhin schon neunmal erfolgreich waren. Samstag sah es in einer dramatischen Partie zwischenzeitlich so aus, als könne man mindestens einen Punkt sichern. Magdeburg lag erst nach einer guten halben Stunde 1:3 zurück, startete im zweiten Durchgang die Aufholjagd mit dem Anschluss- und Ausgleichstreffer, und kassierte dann in der Nachspielzeit doch noch das 3:4. Der 1. FC Köln sicherte sich in einer weit weniger dramatischen, von der Defensive bestimmten Begegnung ein knappes 1:0 gegen den FC Schalke 04. Damit bleibt die Struber-Elf weiter an der Spitze, das soll aus ihrer Sicht auch am Freitag bei dem heimschwächsten Team der Liga so bleiben.
Die Geißböcke hatten unter der Woche noch ihr Pokal-Viertelfinale gegen Bayer Leverkusen verloren (2:3 n.V.), zeigten sich davon Sonntag aber unbeeindruckt und kontrollierten wie gewohnt ihr Spiel. Ein Abwehrfehler des Schalkers Aydin leitete kurz vor der Pause den einzigen Treffer der Partie ein.
Freitag geht es in der Magdeburger Avnet Arena um 18:30 Uhr los. Wir schätzen im Folgenden die Chancen der Kontrahenten genauer ein und warten am Ende der vorliegenden Prognose wieder mit einer Wettempfehlung auf.
1. FC Magdeburg gegen 1. FC Köln: Das ist die Ausgangslage
Der 1. FC Köln hat mit seinem 1:0-Heimerfolg über Schalke seinen Spitzenplatz verteidigt, Zweiter ist nach wie vor der Hamburger SV, der in Münster gewinnen konnte (2:1). Neuer Dritter ist der 1. FC Kaiserslautern, der Samstag bei Hertha BSC erfolgreich war (1:0).
Magdeburg ist nach der Heimniederlage gegen Nürnberg auf den 4. Platz abgerutscht. Mit nach wie vor 35 Punkten hat der FCM fünf weniger als Köln, sowie jeweils drei weniger als der HSV und FCK.
Für den 1. FC Köln geht es Freitag ganz klar darum, die Spitzenposition zu verteidigen; dazu muss man vermutlich gewinnen, denn der HSV dürfte Sonntag beim Tabellenletzten Regensburg seinerseits gute Chancen haben, die volle Punktzahl mitzunehmen.
Für Magdeburg geht es vor allem darum, endlich den Heimfluch abzulegen. Denn um sich realistische Chancen im Aufstiegsrennen ausrechnen zu können, muss man auch mal zuhause gewinnen.
1. FC Magdeburg – 1. FC Köln: Der direkte Vergleich (h2h)
Magdeburg und Köln liefen selten in derselben Liga auf, spielten daher noch nicht so oft gegeneinander: erst viermal. Überraschenderweise schneidet Magdeburg mit zwei zu eins Siegen bei einem Remis geringfügig besser ab.
Das erste Mal begegnete man sich im Jahre 2000 im Rahmen des DFB-Pokal-Wettbewerb, dann in der Zweitliga-Saison 2018/19 und dann wieder im Hinspiel der laufenden Saison, das der FCM für sich entscheiden konnte.
Alle vier Begegnungen im Überblick:
- Köln – Magdeburg: 1:2 (14.09.2024)
- Magdeburg – Köln: 1:1 (19.05.2019)
- Köln – Magdeburg: 3:0 (17.12.2018)
- Magdeburg – Köln: 5:2 (27.08.2000)
1. FC Magdeburg – 1. FC Köln: Die Wettquoten
Magdeburg ist Freitag gegen den 1. FC Köln nicht Favorit. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Köln die Tabelle anführt, sondern noch mehr damit, dass Magdeburgs Heimvorteil kein echter Vorteil zu sein scheint.
Der FCM erhält jedenfalls Heimsieg-Quoten von lediglich zwischen 2.80 bis 2.90, für die Gäste aus Köln werden dagegen solche von um 2.30 gebucht.
Die Quoten für den Tipp auf das Unentschieden liegen bei moderaten 3.50 bis knapp über 3.60. Einen Punkt traut man den Magdeburgern im eigenen Stadion also schon zu.
Die Formkurve: 1. FC Magdeburg
Magdeburg spielt eine mehr als passable Saison, hielt sich über weite Strecken der Saison in den Toprängen auf. Im Oktober und November gab es für die Titz-Elf eine Mini-Krise, in der man zwischenzeitlich ins Tabellen-Mittelfeld abrutschte, aber ohne nach Punkten vollends den Anschluss zu verlieren.
Seit dem 15. Spieltag gewann der FCM immer seine Auswärtsspiele, spielte zuhause stets Remis und rückte so wieder auf Platz 3 auf. Nach der dritten Heimniederlage der Saison gegen Nürnberg vergangenen Samstag ist die Titz-Elf wieder auf Rang 4 abgerutscht.
Das große Thema der Magdeburger ist ihre eklatante Heimschwäche. Da muss Christian Titz unbedingt noch was machen – vielleicht einen Psychologen einstellen. Ohne Heimsiege wird das nichts mit dem Aufstieg ins Oberhaus.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln hat seit dem 15. Spieltag sechs von sieben (Liga-)Spielen für sich entscheiden können, die letzten drei in Serie und steht so weiter auf dem 1. Tabellenplatz.
Das Team von Gerhard Struber stützt sich auf seine felsenfeste Abwehr; vier der sechs Siege seit dem 15. Spieltag sind mit einem 1:0 errungen worden. Das kann natürlich auch mal schiefgehen, wie bei der einzigen Niederlage im erwähnten Zeitraum (0:1 beim HSV am 18. Spieltag).
Gegen Magdeburg, das Team mit der zweitbesten Offensive der Liga (nach dem HSV), sollte man nicht davon ausgehen, dass ein Tor zum Sieg reicht.
Wett-Tipp & Prognose: 1. FC Magdeburg – 1. FC Köln (14.02.2025)
Das kuriose an dieser Partie ist: Magdeburgs Heimvorteil scheint ein Nachteil zu sein. Man würde der Titz-Elf einen Sieg gegen Effzeh eher zutrauen, wenn es ein Auswärtsspiel wäre. Das Hinspiel in Köln hatten die Magdeburger ja schließlich mit 2:1 für sich entscheiden können.
Man erwartet bei den Magdeburgern bei jedem Heimspiel, dass die Negativserie im eigenen Stadion mal reißt und dann lassen sie doch wieder die Punkte liegen.
Grundsätzlich bewegen sich beide Teams auf Augenhöhe. Man darf davon ausgehen, dass man in Magdeburg in der laufenden Woche nochmal an sich arbeitet, auch mental, um endlich diese verzwickte Heimschwäche zu überwinden. Und bei den Gästen könnte man sich auch mal damit verrechnen, immer nur auf das eine Siegtor zu setzen.
Wir könnten uns vorstellen, dass es den Magdeburgern ausgerechnet gegen die Geißböcke gelingen könnte, den ersten Sieg einzufahren, mindestens aber einen Punkt zu sichern (Magdeburg hat in der laufenden Saison bereits achtmal Remis gespielt, siebenmal davon im eigenen Stadion).
Wir setzen hier deshalb auf die Doppelte Chance 1X (Heimsieg oder Remis) und darauf, dass die Hausherren mindestens einmal das Tor treffen. Bei Quickwin finden wir dafür eine annehmbare 1.73-Quote.