Der Karlsruher SC hat Samstag erstmals im neuen Kalenderjahr einen Sieg eingefahren, und das gegen den Tabellenvierten Magdeburg (3:1). War das schon die heiß herbeigesehnte Trendwende? Immerhin hatten die Magdeburger erst einen Spieltag zuvor Karlsruhes nächsten Gegner, den 1. FC Köln bezwungen, der zu diesem Zeitpunkt noch an der Tabellenspitze rangierte (3:0). Es sieht fast so aus, als kämen die Geißböcke (aus Karlsruher Sicht) gerade zum richtigen Zeitpunkt. Denn die Eichner-Elf scheint wieder stärker zu werden, während die Truppe von Gerhard Struber zuletzt nicht mehr ganz so stark wirkte. Das Hinspiel in Köln endete noch mit einem spektakulären 4:4. So ein Ergebnis wird man Samstag nicht erwarten können, die Spielanlage beider Teams hat sich mittlerweile deutlich verändert; ein Remis mit deutlich weniger Toren ist freilich schon vorstellbar. Schauen wir uns das im Folgenden genauer an.
Der 1. FC Köln hat Sonntag mit dem Remis im rheinischen Derby (1:1 gegen Düsseldorf) die Tabellenführung an den Hamburger SV abgegeben. Die Struber-Elf kontrollierte wie gewohnt das Spiel aus einer sicheren Verteidigung heraus, ging dann auch wie üblich in Führung, verursachte dann aber einen Handelfmeter, der zum Düsseldorfer Ausgleich führte.
Der Karlsruher SC wirkte Samstag gegen Magdeburg wie ausgewechselt. Nach den beiden schwachen Auftritten gegen Braunschweig (0:2) und Schalke (1:2), stemmte sich die Eichner-Elf diesmal mit Erfolg gegen die Niederlage und schoss nach einem frühen Rückstand drei Tore. Matchwinner der Partie war Marvin Wanitzek, der erst zwei Vorlagen gab und dann das 3:1 zum Endstand selbst reinmachte.
Samstag geht´s im Wildparkstadion um 20:30 Uhr los. Wir schätzen die Partie im Folgenden genauer ein und suchen am Ende wieder die beste Wette heraus.
Karlsruher SC gegen 1. FC Köln: Das ist die Ausgangslage
Der Karlsruher SC drohte nach der anhaltenden Ergebnisflaute im neuen Jahr schon Richtung Abstiegszone zu driften. Mit dem 3:1 gegen Magdeburg hat man jetzt aber auf dem 10. Platz doch schon 33 Punkte zusammen und damit vier mehr als der Elfte Greuther Fürth.
Zum oberen Relegationsplatz (auf dem aktuell Kaiserslautern rangiert) fehlen jetzt nur noch sechs Punkte, zum neuen Tabellenführer, dem Hamburger SV, fehlen neun Zähler, zum nächsten Gegner, dem Tabellenzweiten aus Köln acht.
Das heißt, der 1. FC Köln könnte sich mit einem Auswärtserfolg in Karlsruhe bereits die Tabellenführung zurückholen, wenn der HSV in Paderborn Punkte liegen lässt. Die Karlsruher würden nach einem Heimerfolg ihrerseits ein, zwei Plätze gutmachen und wieder oben anklopfen.
Karlsruher SC – 1. FC Köln: Der direkte Vergleich (h2h)
Der Karlsruher SC und der 1. FC Köln standen sich in ihrer Vereinsgeschichte bislang 61mal gegenüber. 27mal waren die Geißböcke erfolgreich, 18mal die Karlsruher, 16mal kam es darüber hinaus zu Punkteteilungen.
Die meisten Partien liegen aber schon so weit zurück (2014 und früher), dass sie kaum Relevanz für die bevorstehende Partie haben.
Das einzige halbwegs aktuelle Ergebnis ist das aus der Hinrunde der laufenden Saison. Das Spiel in Köln endete damals mit einem 4:4-Unentschieden.
Karlsruher SC – 1. FC Köln: Die Wettquoten
Köln reist deutlich favorisiert nach Karlsruhe. Während die Karlsruher von den Buchmachern Quoten von 3.00 und darüber erhalten, werden für den Tabellenzweiten solche von zwischen 2.10 bis knapp unter 2.20 gebucht.
Die Quoten für den Tipp auf das Unentschieden bewegen sich zwischen 3.50 und 3.72.
Die Formkurve: Karlsruher SC
Der Karlsruher SC zählte in der Hinrunde lange zu den Topteams der Liga. Bis zum 9. Spieltag blieb die Eichner-Elf ungeschlagen, zu diesem Zeitpunkt rangierte der KSC auf dem 2. Tabellenplatz (da wo der 1. FC Köln aktuell steht).
Danach fingen die Karlsruher an, Spiele zu verlieren und sackten so in der Tabelle immer weiter ab. Im neuen Jahr konnte man bis zum 23. Spieltag kein einziges Spiel gewinnen; dann gab es Samstag den Befreiungsschlag mit dem starken Auftritt gegen Magdeburg (3:1).
Nach einem Sieg, der einer längeren Negativserie folgt, weiß man natürlich nie, ob das schon die lang erhoffte Trendwende war, oder nur ein einmaliger Ausreißer. Es deutet aber vieles darauf hin, dass die Karlsruher tatsächlich wieder stärker geworden sind, denn das Ergebnis gegen Magdeburg fiel dann ja am Ende doch sehr deutlich aus.
Die Formkurve: 1. FC Köln
Der 1. FC Köln gehört seit der Systemumstellung im Oktober, mit der man stärker aus einer sicheren Defensive heraus agierte, statt risikoreichen Offensivfußball zu spielen, zu den Topteams der Liga. Man erzielt jetzt keine 4:4-Ergebnisse mehr – wie beispielsweise im Hinspiel gegen Karlsruhe, sondern gewinnt die Spiele meist mit 1:0.
Im Dezember sicherte sich die Struber-Elf auf den letzten Drücker die Herbstmeisterschaft, auch in der Rückrunde hielt man immer einen der beiden direkten Aufstiegsplätze, aktuell den zweiten.
Ob die Geißböcke zuletzt etwas schwächer geworden sind, ist nicht ganz klar. Das 0:3 in Magdeburg deutet darauf hin; das 1:1 gegen Düsseldorf wäre dagegen vermutlich wie üblich mit einem 1:0 für Köln ausgegangen, hätte man dem Gegner am Ende nicht noch einen Elfmeter geschenkt.
Wett-Tipp & Prognose: Karlsruher SC – 1. FC Köln (01.03.2025)
Die Buchmacher sehen in dieser Partie signifikante Vorteile für den Tabellenzweiten aus Köln, gestehen den Hausherren aber Außenseiter-Chancen zu. Der KSC scheint zuletzt etwas stärker geworden zu sein, Köln ist möglicherweise nicht mehr ganz so stark, wie zu Ende der Hinrunde.
Man darf bei der kontrollierten Spielweise der Kölner davon ausgehen, dass es ein knappes Ergebnis geben wird: ein knapper Sieg für Köln mit wenig Toren, eventuell auch ein 1:1, möglich, aber vielleicht weniger wahrscheinlich, auch ein 2:1 für Karlsruhe etwa.
Das heißt: wir können hier kein Ergebnis im Rahmen der Dreiweg-Wette ganz ausschließen, glauben aber, dass insgesamt wenig Tore fallen werden; andrerseits trauen wir beiden Teams wenigstens einen Treffer zu. Köln schießt meist das eine Tor, das zum Sieg reicht und auch der KSC hat im neuen Jahr, mit einer Ausnahme, immer zumindest ein Tor erzielt.
Wir setzen hier auf “Beide treffen und unter 4,5 Tore im Spiel” und sichern uns dafür die beste Quote bei Golden Panda mit einer 2.14.