Die Entlassung von Hertha-Trainer Cristian Fiel war nach Herthas 1:2 in Düsseldorf, der vierten Niederlage in Folge, unumgänglich. Das ursprüngliche Saisonziel der Berliner, der Wideraufstieg ins Oberhaus, ist schon lange abgehak. Jetzt muss man erstmal zusehen, dass man den Klassenerhalt in trockene Tücher bekommt, denn mittlerweile sind es zum unteren Relegationsplatz nur noch fünf Punkte Abstand. Wer der neue Trainer sein wird, ob er Stefan Leitl heißen wird, und ob er Freitag bereits auf Herthas Trainerbank sitzen wird, ist (zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses) noch nicht raus. Oft ist es natürlich so, dass ein Trainerwechsel neue Impulse mit sich bringt und neue Kräfte freisetzt. Das wäre gegen den nächsten Gegner wohl auch nötig, denn der 1. FC Nürnberg ist mit Trainer Miroslav Klose derzeit in Topform.
Der Club hat am Sonntag sein Heimspiel gegen den SSV Ulm gewinnen (2:0) und damit den dritten Sieg in Serie einfahren. Hundertprozentig souverän wirkte die Klose-Elf gegen Ulm freilich nicht. Am Ende war eine Überzahl (Rote Karte für Ulms Krattenmacher in der 59. Minute) nötig, um in den Schlussminuten noch zwei Treffer zu erzielen.
Hertha hatte letzten Samstag bei Fortuna Düsseldorf gar nicht so schlecht gespielt (1:2). Am Ende stand aber eben doch die vierte Niederlage hintereinander zu Buche, eine zu viel für Cristian Fiel.
Am kommenden Freitag (20. Februar 2025) ist im Berliner Olympiastadion um 18:30 Uhr Spielbeginn. Wir schätzen die Partie im Folgenden eingehend ein und empfehlen am Ende der Prognose wieder eine Wette.
Hertha BSC gegen 1. FC Nürnberg: Das ist die Ausgangslage
Hertha ist nach der Niederlage in Düsseldorf auf den 14. Tabellenplatz abgerutscht und hat jetzt mit 25 Punkten nur noch fünf Zähler Vorsprung auf Preußen Münster, das auf dem unteren Relegationsplatz steht. Auf Platz 15 rangiert jetzt die Braunschweiger Eintracht, die sich nach dem Heimsieg über Darmstadt aus der Abstiegszone befreien konnte (21 Punkte).
Der SV Darmstadt konnte so also erneut keine Punkte hinzugewinnen und steht punktgleich mit Hertha nur dank des besseren Torverhältnisses einen Platz besser als die Berliner. Auf den Plätzen 11 und 12 rangieren dann Schalke und Fürth mit 27 bzw. 26 Punkten.
Der 1. FC Nürnberg konnte sich nach drei Siegen hintereinander mittlerweile Anschluss zu den Toprängen verschaffen. Mit jetzt schon 34 Punkten, steht der FCN damit zwar erst auf dem 9. Tabellenplatz, da jetzt aber der Abstand nach oben nicht mehr groß ist, würde die Klose-Elf nach einem weiteren Erfolg bereits ein paar Plätze nach oben klettern.
Unmittelbar vor dem Club rangiert nämlich auf Platz 8 Hannover 96 mit ebenfalls 34 Zählern, auf Platz 7 hat der SV Elversberg nur einen Punkt mehr und die Teams auf den Plätzen 5 und 6, Düsseldorf und Paderborn, haben jeweils 37 Punkte. Selbst der 1. FC Köln ist als Tabellenführer mit seinen 40 Punkten nicht mehr ganz so weit weg.
Nürnberg könnte sich mit einem Erfolg in Berlin mit etwas Glück schon unter den Top 6 einsortieren. Für Hertha geht es Freitag erstmal darum, Boden unter den Füßen zu finden, um in Sachen Klassenerhalt nichts anbrennen zu lassen.
Hertha BSC – 1. FC Nürnberg: Der direkte Vergleich (h2h)
Hertha und Nürnberg haben im direkten Vergleich eine annähernd ausgeglichene Bilanz. Der Club schneidet insgesamt mit 22 zu 19 Siegen nur geringfügig besser ab. Weitere elf von insgesamt 52 Begegnungen endeten mit einem Remis.
Die jüngsten Ergebnisse im Überblick:
- Nürnberg – Hertha: 0:2 (21.09.2024)
- Hertha – Nürnberg: 3:3 (30.03.2024)
- Nürnberg – Hertha: 3:1 (22.10.2023)
- Nürnberg – Hertha: 1:3 (20.01.2019)
- Hertha – Nürnberg: 1:0 (25.08.2018)
Hertha BSC – 1. FC Nürnberg: Die Wettquoten
Die Wettanbieter sind in dieser Partie vorsichtig optimistisch, was die Erfolgsaussichten der Berliner angeht. Hertha erhält für den Heimsieg Quoten von etwas über 2.00 (bis 2.10), für die Gäste aus Nürnberg werden dagegen Quoten von zwischen 3.10 und 3.25 notiert.
Die Quoten für den Tipp auf ein Unentschieden bewegen sich hier zwischen 3.40 und 3.84.
Die Formkurve: Hertha BSC
Hertha hat sein Saisonziel jetzt schon weit verfehlt. Denn das war ja ursprünglich mal der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Der war schon am Ende der Hinrunde in weite Ferne gerückt, nach der katastrophalen Ergebnisbilanz der bisherigen Rückrunde hat man ein neues Ziel: den Klassenerhalt.
Den soll nun ein neuer Trainer sichern. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird er Stefan Leitl heißen, der schon im Sommer auf der Short List der Hertha-Verantwortlichen stand.
Ob ein neuer Trainer allein die Probleme bei der Alten Dame in den Griff bekommt, kann man freilich in Frage stellen. Denn der alte Coach war ja kein schlechter und der teure, im Prinzip hochklassige, aber unrunde Kader wird auch jeden neuen Trainer vor Herausforderungen stellen. Fiel hat es nie geschafft, die spielerische Klasse Einzelner zu einer geschlossenen Mannschaftsleistung zu formen.
Alles wirkte immer umständlich und unkoordiniert. Vor allem in den Strafräumen, dem eigenen und dem des Gegners, fehlte es den Berlinern immer wieder an der nötigen Abstimmung. Ob das ein neuer Trainer, vor allem auch in der Kürze, richten kann, ist schon fraglich.
Die Formkurve: 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg scheint sich endlich gefunden zu haben. In der Hinrunde hatte Miroslav Klose immer mal wieder ein paar Dinge ausprobiert, – mal mit besserem, mal mit schlechterem Erfolg. Jetzt scheinen die Nürnberger aber die richtige Abstimmung gefunden zu haben.
In der Rückrunde hat der Club jetzt schon vier Siege eingefahren, die letzten drei in Folge. Dabei konnte man im neuen Jahr den Karlsruher SC, den SV Darmstadt und vor allem auch auswärts den 1. FC Magdeburg bezwingen, der vergangenen Freitag seinerseits den Tabellenführer aus Köln schlagen konnte.
Am Sonntag hatte die Klose-Truppe allerdings gegen das Kellerkind Ulm erstaunliche Mühe. Erst in den Schlussminuten konnten die Nürnberger in Überzahl noch die beiden Treffer erzielen, die den dritten Sieg hintereinander sicherten. Dieselbe Leistung würde in Berlin vielleicht nicht zum Sieg reichen.
Der FCN hat auch nicht die allerbeste Auswärtsbilanz. Zwar konnte man in fremden Stadien immerhin schon drei Siege erringen, verlor aber außerhalb Nürnbergs auch schon sechsmal.
Wett-Tipp & Prognose: Hertha BSC – 1. FC Nürnberg (21.02.2025)
Hertha steckt in einer Krise, Nürnberg reitet auf einer Erfolgswelle. Man kann kaum damit rechnen, dass ein neuer Hertha-Trainer die Mannschaft in wenigen Tagen komplett umkrempeln und wieder in die Erfolgsspur bringen kann.
Nürnberg auf der anderen Seite ist aber auch nicht unangreifbar. Gegen Ulm tat man sich Sonntag reichlich schwer, und das Hinspiel gegen Hertha hatte man ja schließlich auch mit 0:2 verloren. Die Buchmacher schätzen denn deshalb auch die Chancen der Hausherren am Freitag ein Stück besser ein als die der Gäste.
Insgesamt ist die Partie natürlich vor allem auch deshalb schwer einzuschätzen, weil man nicht weiß, wer Freitag auf Herthas Trainerbank sitzen wird und was ein neuer Trainer in der Kürze der Zeit ausrichten kann.
Aus unserer Sicht sind hier alle Wetten, vor allem auch die im Rahmen der klassischen Dreiweg-Wette, riskant; keinen der drei Spielausgänge kann man hier mit guten Gewissen ausschließen.
Da man hier also so oder so etwas ins Risiko gehen muss, setzen wir darauf, dass NICHT Beide treffen (“Beide treffen: NEIN”) und sichern uns dafür die ansprechende 2.68-Quote bei RealSpin.
Der FCN hatte seine beiden Tore gegen Ulm sehr spät und erst in Überzahl erzielt, gegen Schalke und Darmstadt hatte die Klose-Elf am 19. und 20. Spieltag auch jeweils gerade mal ein Tor erzielt. Hertha auf der anderen Seite hatte am 20. und 21. Spieltag gar nicht getroffen. Insofern halten wir es für gut möglich, dass Freitag mindestens einer der Beiden keinen Treffer erzielen wird; vielleicht gibt es auch eine komplette Nullnummer.