Die Spielvereinigung Greuther Fürth hat vergangenen Sonntag erneut das Frankenderby gegen den 1. FC Nürnberg klar verloren (0:3). Schon das Hinspiel im eigenen Stadion endete mit einer 0:4-Pleite; Alexander Zorniger musste danach gehen, Jan Siewert kam dann für ihn. Fürths Bilanz in der Rückrunde wie in der ganzen Saison ist durchwachsen, man gewinnt mal das eine oder andere Spiel und verliert dann wieder zwei. Immerhin konnte man den Abstiegskampf hinter sich lassen, – mit einem Heimsieg am 30. März könnte man den Klassenerhalt vielleicht schon perfekt machen. Ähnlich geht es den Schalkern, die am ersten Sonntag nach der Länderspielpause in Fürth zu Gast sind. Auch für die Knappen ging es in dieser Spielzeit auf und ab, einen Trainerwechsel hat man in Gelsenkirchen auch schon gesehen; auch Schalke, das punktgleich mit Fürth einen Platz besser steht, ist aber inzwischen aus dem Gröbsten raus.
Am 26. Spiel verlor das Team von Kees van Wonderen gegen Hannover 96 mit 1:2. Schalke dominierte die Partie über weite Strecken und verteidigte lange eine knappe 1:0-Führung, bis Hannovers Joker die Partie in den Schlussminuten drehten.
Sowohl Fürth als auch Schalke haben wohl in der Länderspielpause noch etwas an sich zu arbeiten, wenn man mit einem starken Saisonfinale für etwas bessere Stimmung sorgen möchte.
Spielbeginn ist am Sonntag, den 30. März um 13:30 Uhr. Wir schätzen die Chancen der beiden Kontrahenten im Folgenden genauer ein und warten am Ende der Prognose wieder mit unserer Wettempfehlung auf.
Greuther Fürth gegen FC Schalke 04: Das ist die Ausgangslage
Greuther Fürth steht derzeit auf dem 12. Tabellenplatz, einen Platz hinter dem FC Schalke, beide haben 33 Punkte. Die Schalker werden sich nach dem 27. Spieltag in der Tabelle nicht verbessern, denn der Karlsruher SC hat auf seinem 10. Tabellenrang bereits 37 Zähler.
Verschlechtern könnten sich die Knappen schon: wenn sie nämlich in Fürth verlören, tauschten sie mit der Spielvereinigung die Plätze. Unter Umständen würde dann auch der SV Darmstadt vorbeiziehen, der auf dem 13. Platz nur zwei Punkte hinter den beiden liegt.
Nach ganz unten dürfte aber wohl nichts mehr anbrennen. Zum unteren Relegationsplatz (Braunschweig) haben beide bereits zehn Punkte Vorsprung.
Für beide Teams geht es darum, die Saison mit Anstand zu Ende zu bringen, im Saisonfinale noch das eine oder andere Spiel zu gewinnen, um bei den eigenen Fans für gute Laune zu sorgen.
Greuther Fürth – FC Schalke 04: Der direkte Vergleich (h2h)
Fürth und Schalke standen sich erst zehnmal gegenüber. Das Kleeblatt blieb dabei insgesamt fünfmal erfolgreich, die Königsblauen nur zweimal, die restlichen drei Male trennte man sich nach einem Remis.
Lange spielte man nicht in denselben Spielklassen, so dass man sich in der vergangenen Zweitliga-Saison erst nach einem größeren zeitlichen Abstand wiedersah. Die letzten Ergebnisse im Überblick:
- Schalke – Fürth: 3:4 (26.10.2024)
- Fürth – Schalke: 2:0 (19.05.2024)
- Schalke – Fürth: 2:2 (15.12.2023)
- Schalke – Fürth: 1:2 (02.02.2013)
- Fürth – Schalke: 0:2 (15.09.2012)
Greuther Fürth – FC Schalke 04: Die Wettquoten
Die Wettanbieter erwarten eine ausgeglichene Partie zwischen Fürth und Schalke. Das Kleeblatt erhält von ihnen Heimsieg-Quoten von 2.40 bis fast 2.50, die Quoten für die Gäste aus Gelsenkirchen liegen nur geringfügig darüber bei um 2.70. Der Quotenunterschied drückt bestenfalls Fürths Heimvorteil aus.
Für den Tipp auf das Remis zwischen Fürth und Schalke kann man von Quoten zwischen 3.30 und 3.40 ausgehen.
Die Formkurve: Greuther Fürth
Die Spielvereinigung Greuther Fürth geriet nach einem guten Saisonauftakt früh in die Krise, und tauschte dann nach dem 9. Spieltag den Trainer aus.
Zu dem Zeitpunkt stand Fürth auf exakt demselben Tabellenrang wie aktuell, was im Grunde alles darüber sagt, wie sich die Sache für das Kleeblatt seitdem entwickelt hat: mittelprächtig.
Immerhin muss sich das Team von Jan Siewert keine akuten Abstiegssorgen mehr machen. Zum Relegationsplatz hat man mittlerweile zehn Punkte Abstand, zum ersten direkten Abstiegsplatz sogar 13, – da sollte nichts mehr anbrennen.
In der Rückrunde schienen die Fürther zwischenzeitlich schon zu einer Aufholjagd anzusetzen: Im Februar gewann die Siewert-Elf nämlich vier von fünf Partien. Das 0:3 im Frankenderby am 26. Spieltag war dann erstmal wieder ein Rückschlag.
Die Formkurve: FC Schalke 04
Für den FC Schalke ging es in dieser Saison ebenfalls schon mehrmals auf und ab. Unter Kees van Wonderen scheint sich die Mannschaft zumindest etwas stabilisiert zu haben; einen nachhaltigen Positivtrend bekommen die Knappen mit ihm aber auch nicht hin.
Am 24. und 25. Spieltag gewann Schalke zweimal hintereinander. Am 26. verlor man dann aber im eigenen Stadion trotz einer ansprechenden Leistung gegen Hannover 96 (1:2). Schalke ist in der Lage auswärts zu punkten: Fünf Auswärtssiege haben die Königsblauen in dieser Spielzeit bereits errungen (neben vier Auswärts-Remis).
Gegen Fürth konnte man aber zuletzt nicht mehr gewinnen. Das Hinspiel im eigenen Stadion ging mit 3:4 verloren und in der Rückrunde der vergangenen Saison unterlag man beim Kleeblatt mit 0:2.
Wett-Tipp & Prognose: Greuther Fürth – FC Schalke 04 (30.03.2025)
Wie bei allen Partien des 27. Spieltags weiß man auch bei dieser nicht, wer die Länderspielpause besser für sich zu nutzen versteht. Wir müssen davon ausgehen, dass beide Teams annähernd so aus der Pause kommen, wie sie hineingingen.
In dem Fall sollte man davon ausgehen, dass die Schalker in Fürth zumindest nicht gewinnen werden. Die van Wonderen-Elf hat zwar zuletzt nicht schlecht gespielt, das Kleeblatt hatte aber im Februar seinerseits eine Serie starker Auftritte (Siege in Paderborn und gegen Düsseldorf, sowie das 3:0 gegen Braunschweig). Derbyspiele haben dann immer ihren eigenen Charakter, man sollte aus dem 0:3 gegen den FCN nicht allzu viel ableiten.
Wir setzen hier auf Fürths Doppelte Chance (1X – Heimsieg oder Remis) und darauf, dass Beide treffen. Dafür sichern wir uns die beste Quote bei 20bet mit einer ansprechenden 2.29.