Der FC Ingolstadt setzte sich vor der Länderspielpause souverän mit 4:1 beim SC Verl durch und konnte so nach zwei Niederlagen in Folge endlich einmal wieder durchatmen. Die Schanzer haben schließlich immer noch eine Chance auf den Aufstieg, wenn sie zuletzt auch wichtige Punkte liegen ließen. Unerwartet verloren die Ingolstädter nämlich nicht nur bei Hansa Rostock, sondern auch zuhause gegen Alemannia Aachen. Am kommenden 30. Spieltag der 3. Liga kann Ingolstadt sich noch näher an den Relegationsplatz heranpirschen, muss dazu aber den direkten Tabellennachbarn Viktoria Köln bezwingen.
Und die Mannschaft von Trainer Olaf Janßen ist auf bestem Wege, die bisher beste Saison seit mehr als 40 Jahren zu spielen. Viktoria Köln hat nämlich ebenso wie Ingolstadt noch Chancen auf den Aufstieg und hat in der laufenden Saison noch zehn Spieltage Zeit, diese zu nutzen. Der Anstoß zur Partie in Ingolstadt erfolgt am kommenden Sonntag, 30. März 2025, um 13:30 Uhr im Audi-Sportpark.
FC Ingolstadt – FC Viktoria Köln: Das ist die Ausgangslage
Es ist nicht einmal zehn Jahre her, dass der FC Ingolstadt in der Bundesliga gespielt hat. Seitdem haben die Schanzer allerdings mehrere Auf- und Abstiege in der 2. und 3. Liga erlebt. Zum dritten Mal in Folge versucht die Mannschaft sich zurzeit an der Rückkehr in Liga 2. Nach Platz 10 in 2023/24 und Rang 11 in der vorherigen Spielzeit könnte es nun aber endlich einmal klappen, zumindest um den Aufstieg mitzumischen.
Mit 45 Punkten sind die Ingolstädter zurzeit Tabellenfünfter und haben so nur fünf Zähler weniger auf dem Konto als der 1. FC Saarbrücken auf dem begehrten Relegationsplatz. Gerade einmal acht Punkte fehlen den Schanzern, um zu Dynamo Dresden an der Tabellenspitze aufzuschließen. Mehrfach hatte Sabrina Wittmanns Team die Möglichkeit, oben anzuklopfen, musste dann aber immer wieder Rückschläge einstecken. Von den letzten fünf Ligapartien haben die Ingolstädter beispielsweise drei verloren.
Der FC Viktoria Köln hingegen hat noch nie in der Bundesliga, der höchsten deutschen Spielklasse, gespielt. Seit fünf Spielzeiten sind die Domstädter, die zuletzt in den 80er-Jahren zweitklassig waren, nun in der 3. Liga zuhause. Dabei war ein neunter Platz das bisher beste Saisonergebnis. Mit 44 Punkten befindet sich Köln derzeit auf Platz sechs der Tabelle und hat somit nur einen Zähler weniger vorzuweisen als Ingolstadt. Die Kölner haben also fast die gleichen Möglichkeiten wie die Schanzer, wenn es um den Aufstieg geht und könnte diese im Falle eines Auswärtssieges erst einmal hinter sich lassen. Keiner von beiden kann aber Platz vier übernehmen, denn dort steht Arminia Bielefeld mit aktuell 49 Punkten.
FC Ingolstadt – FC Viktoria Köln: Der direkte Vergleich (h2h)
Neunmal standen sich der FC Ingolstadt und der FC Viktoria Köln erst auf Pflichtspielebene gegenüber. Dabei haben die Schanzer überraschenderweise erst einmal gegen Köln gewinnen können. Diesen Sieg gab es in 2021. Die Domstädter waren in sieben Partien erfolgreich. Das Hinspiel der laufenden Saison in Köln endete allerdings in einem torreichen Remis, genauer gesagt gab es ein 4:4.
Der Kadervergleich zeigt, dass das Ingolstädter Aufgebot aktuell auf einen Marktwert von 9 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist der erst 19-jährige Stürmer Denis Zeitler mit 900.000 Euro, der aus der eigenen Jugend kommt. Der Däne Sebastian Grönning ist mit 16 Treffern in 2024/25 der Topscorer der Schanzer, die gegen Köln auf Leon Guwara und Mattis Hoppe verzichten müssen. Der Kadergesamtwert der Domstädter liegt momentan bei 6,28 Millionen Euro, wobei Linksaußen Said El Mala, eine Leihgabe des 1. FC Köln, mit 1 Million Euro heraussticht. Auch er ist erst 18 Jahre alt. Lex-Tyger Lobinger und Serhat-Semih Güler haben bereits jeweils 13mal getroffen und führen damit die Schützenliste an. Köln wird in Ingolstadt voraussichtlich ohne Robin Velasco, Enrique Lofolomo und Paul Pöpperl auflaufen.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Partien:
- Viktoria Köln – Ingolstadt 4:4
- Ingolstadt – Viktoria Köln 1:3
- Viktoria Köln – Ingolstadt 1:0
- Viktoria Köln – Ingolstadt 3:1
- Ingolstadt – Viktoria Köln 1:3
FC Ingolstadt – FC Viktoria Köln: Die Wettquoten
Der FC Ingolstadt steht in der Partie gegen den FC Viktoria Köln mit einer Quote von 1,95 als Favorit am Wettmarkt, während die Gäste mit 3,50 eher Außenseiter sind. Eine Wette auf ein Unentschieden kann mit einer Quote von 3,60 platziert werden.
Die Formkurve: FC Ingolstadt
Der FC Ingolstadt hat gerade mit 4:1 beim SC Verl gewonnen, unterlag zuvor aber Alemannia Aachen zuhause mit 0:3. Vorausgegangen waren eine 0:2-Pleite bei Hansa Rostock, ein 2:1-Sieg über den SV Sandhausen und eine 0:2-Niederlage bei Rot-Weiss Essen.
Der FC Ingolstadt hat im eigenen Stadion acht von 15 Partien gewonnen und hat dabei nur zwei Niederlagen kassiert. Mit insgesamt 55 Treffern sind die Schanzer zudem die Mannschaft mit den meisten Toren in der Liga.
Die Formkurve: FC Viktoria Köln
Viktoria Köln trennte sich vor der Länderspielpause 1:1-Unentschieden von Borussia Dortmund II. Zuvor konnten die Kölner mit 1:0 gegen Rot-Weiss Essen überzeugen, verloren mit 1:2 beim FC Erzgebirge Aue, unterlagen dem 1. FC Saarbrücken zuhause mit 1:2 und holten einen Punkt beim 1:1 in Verl.
In der Formtabelle aus den letzten fünf Partien hat der FC Ingolstadt nur fünf Punkte mitgenommen und ist damit 15. Die Torbilanz fällt mit 5:6 auch dürftig aus.
Wett-Tipp & Prognose: FC Ingolstadt – FC Viktoria Köln (30.03.2025)
Der FC Ingolstadt ist der Favorit im Heimspiel gegen den FC Viktoria Köln und das zu Recht. Die Schanzer treten nämlich nicht nur mit Heimvorteil an, auch die vergangenen Resultate fallen überzeugender aus als die der Kölner. Mit Sebastian Grönning haben die Ingolstädter zudem einen Spieler in den eigenen Reihen, der aktuell die Liste der erfolgreichsten Schützen der Liga anführt.
Da aber auch die Kölner gute Offensivspieler im Kader haben, denken wir, dass es ähnlich wie im Hinspiel viele Tore geben könnte. Fallen mehr als 2,5 Tore, winken bei dem Buchmacher betovo immerhin 1,75. Bei mehr als 3,5 Toren wären es schon 2,75.