Mit dem Gewinn der UEFA Conference League holte sich die AS Rom 2021/22 den ersten internationalen Titel der Vereinsgeschichte. In der UEFA Europa League versucht die Roma, bei der auch Ex-Nationalspieler Mats Hummels unter Vertrag steht, nun nach dem nächsten Triumph zu Greifen. Nach der Gesamtligaphase und den Playoffs muss die Mannschaft von Trainer Claudio Ranieri nun im Achtelfinale gegen Athletic Bilbao ran und kann dabei im Hinspiel mit dem Heimvorteil vorlegen.
Die Spanier standen vor etwas mehr als zehn Jahren schon einmal im Finale der Europa League, konnten aber noch nie eine Trophäe in einem der europäischen Fußballturniere gewinnen. Unter der Leitung von Ernesto Valverde, der drei Jahre lang Coach des FC Barcelona war, waren die Chancen für Bilbao wohl noch nie so gut, in diesem Wettbewerb weit zu kommen. Gespielt wird am kommenden Donnerstag, 6. März 2025, um 21:00 Uhr im Olympiastadion in der ewigen Stadt Rom.
AS Rom – Athletic Bilbao: Das ist die Ausgangslage
Die AS Rom erreichte in der Gesamtliga der Europa League, die in dieser Saison erstmals die Gruppenphase ersetzte, nach acht Partien Platz 15. Damit verpasste die Roma den direkten Einzug in das Achtelfinale knapp und musste sich nochmals in den Playoffs beweisen, obwohl die Mannschaft aus der ewigen Stadt mit unter anderem einem Remis in Tottenham und einem Sieg über Eintracht Frankfurt einige gute Leistungen abgeliefert hatte.
Die Qualifikation für die Runde der besten 16 gelang durch ein Unentschieden und einen Sieg gegen den FC Porto. Rom schaffte es damit in der Europa League abermals in die K.O.-Phase. Noch nie schied der dreimalige italienische Meister in der Vorrunde aus. 2022/23 standen die Römer sogar im Finale, verpassten den Titelgewinn aber gegen den FC Sevilla im Elfmeterschießen. Nicht ganz so gut läuft es übrigens gerade in der italienischen Serie A, in der die Roma nach dem 26. Spieltag nur Tabellenneunter ist.
Athletic Bilbao stand 2017/18 zuletzt im Achtelfinale der Europa League, kam damals aber nicht weiter. Dies könnte in der laufenden Spielzeit besser laufen, denn Bilbao beendete die Gesamtligaphase des Turniers auf Platz zwei mit nur einer Niederlage. Dabei bekamen es die Spanier bereits mit der AS Rom zu tun, bei der sie nicht über ein Unentschieden hinauskamen. Stark spielte Bilbao aber unter anderem beim 2:0-Sieg bei Fenerbahce Istanbul oder dem 2:0 über Alkmaar. In der höchsten spanischen Spielklasse, der La Liga, belegt die Mannschaft aus dem Baskenland nach dem 25. Spieltag Platz vier. Für Athletic Bilbao könnte 2024/25 die beste Saison seit 20 Jahren werden.
AS Rom – Athletic Bilbao: Der direkte Vergleich (h2h)
Wie bereits erwähnt standen sich die AS Rom und Athletic Bilbao erst einmal in einem Pflichtspiel gegenüber. Diese Premiere gab es vor gar nicht allzu langer Zeit im Rahmen der Europa League-Gesamtliga der laufenden Saison. Bei der Partie in Rom konnte beim 1:1-Unentschieden damals kein Sieger ermittelt werden, auch wenn die Performance der Roma leicht besser war. Da es keine weiteren Daten gibt, die für einen direkten Vergleich der beiden Mannschaften herangezogen werden könnten, haben wir die Kader noch einmal genau unter die Lupe genommen. Der Marktwert des Aufgebots der Roma liegt aktuell bei 284,50 Millionen Euro. Der wertvollste Spieler ist Artem Dovbyk mit 30 Millionen Euro.
Aufgrund von Adduktorenproblemen ist aber nicht klar, ob der Mittelstürmer, der mit 13 Toren in der laufenden Saison auch der Topscorer der Roma ist, gegen Bilbao auflaufen kann. Ebenfalls fehlen wird Leandro Paredes. Der Kadergesamtwert Athletic Bilbaos beläuft sich momentan auf 352,90 Millionen Euro, wobei Linksaußen Nico Williams mit 70 Millionen Euro heraussticht. Oihan Sancet ist mit 14 Toren in 2024/25 der erfolgreichste Schütze der Spanier, die gegen Rom keine Ausfälle zu beklagen haben.
Dies sind die Ergebnisse der letzten Begegnung:
- Rom – Bilbao 1:1
AS Rom – Athletic Bilbao: Die Wettquoten
Die AS Rom steht im Achtelfinalhinspiel der Europa League gegen Athletic Bilbao mit einer Quote von 2,20 in der Rolle des Favoriten. Die Gäste aus Spanien gehen hingegen mit 3,30 ins Rennen. Diese Quote gibt es auch, wenn das Spiel unentschieden ausgehen sollte.
Die Formkurve: AS Rom
Mit einem 1:1-Unentschieden beim FC Porto und einem 3:2-Erfolg über die Portugiesen im eigenen Stadion konnte sich die AS Rom in den Europa League-Playoffs für das Achtelfinale qualifizieren. In der italienischen Serie A gab es gerade einen 4:0-Erfolg über Monza, ein 1:0 in Parma und ein 1:0 in Venedig. Verloren hat die Roma seit der 1:3-Niederlage beim AC Mailand im Viertelfinale des Coppa Italia nicht mehr.
Die AS Rom hat in der Gesamtligaphase der Europa League im eigenen Stadion viermal gewonnen und einmal Unentschieden gespielt. Dazu gibt es eine Torbilanz von 10:3.
Die Formkurve: Athletic Bilbao
Athletic Bilbao beendete die Gesamtligaphase der Europa League mit einem 3:1-Sieg gegen Viktoria Pilsen. In der spanischen La Liga gab es gerade einen 7:1-Triumph über Real Valladolid, ein 1:1-Unentschieden bei Espanyol Barcelona, einen 3:0-Sieg über Girona und ein 2:2 bei Real Betis Sevilla.
Athletic Bilbao hat in der Gesamtliga der Europa League nur eine Niederlage kassiert. Diese gab es bei Besiktas Istanbul. Getroffen hat Bilbao bei vier Partien auswärts aber immerhin sechsmal.
Wett-Tipp & Prognose: AS Rom – Athletic Bilbao (06.03.2025)
Die AS Rom hat im Achtelfinalhinspiel der Europa League gegen Athletic Bilbao mit dem Heimvorteil im Rücken eigentlich die besseren Karten. Das Fehlen von Artem Dovbyk könnte die Roma aber extrem schwächen, denn er traf bereits in der Gesamtligaphase gegen Bilbao. Die Spanier spielen eine grandiose Saison in der Liga und gehören in der Europa League den effektivsten Mannschaften.
Nichtsdestotrotz muss Rom im eigenen Stadion erst einmal bezwungen werden. Wir gehen aufgrund der vorherigen Partien nicht von einem Torfestival aus und entscheiden uns daher für eine Wette auf die Anzahl der Tore im Spiel. Fallen weniger als 2,5 Tore, gibt es bei dem Buchmacher Quickwin eine Quote von 1,75 zu holen, die sehr interessant ist.