In dieser Woche geht es in der UEFA Europa League um die Ligaverteilung der nächsten Spielzeit des Wettbewerbs. In den Ligen B,C und D bekommen nämlich einige Teams eine zweite Chance auf den Aufstieg. Für andere geht es um den Klassenerhalt und darum, einen möglichen Absturz in die niedrigere Spielklasse zu verhindern. Eines der Nationalteams, das noch die Möglichkeit auf eine Rückkehr in die Liga B hat, ist Armenien. Unter der Leitung von Suren Chakhaljan hat die armenische Auswahl im Hinspiel der Relegation gegen Georgien den Heimvorteil im Rücken.
Die Georgier hingegen stehen nach der ersten Teilnahme an einer EM und dem Erreichen des Achtelfinales in der Nations League mächtig unter Druck. Um den Klassenerhalt in der Liga B zu sichern, sollte Georgien mit dem Franzosen Willy Sagnol an der Seitenlinie nicht auf das Rückspiel vor heimischem Publikum spekulieren, um zu einer Entscheidung in den Playoffs zu kommen. Los geht’s am kommenden Donnerstag, 20. März 2025, um 18:00 Uhr im Vazgen Sargsyan Republican Stadium in Jerewan.
Armenien – Georgien: Das ist die Ausgangslage
Mit dem Ende der Gruppenphase blicken die meisten Fußballfans sicher auf das Viertelfinale und die Entscheidung zwischen den besten acht Nationalmannschaften im Wettbewerb. Dabei stehen in den oben genannten Ligen die wichtigen Playoffs an, die für die teilnehmenden Teams von enormer Bedeutung sind, wenn es um ihre Zukunft in diesem Turnier geht. Als Gruppenzweiter der Gruppe 4 der Liga C fällt das Heimrecht in die Hand der Armenier, die sich gegen die Faröer Inseln und Lettland durchsetzen konnten. Lediglich Nordmazedonien schnitt nach den sechs Partien der Gruppenphase ungeschlagen besser ab und stieg direkt in die Liga B auf. Die Armenier konnten sich zwar noch nie für eine EM oder WM qualifizieren, standen aber in einer der vergangenen Spielzeiten der Nations League schon einmal in der Liga B. 2022/23 stieg Armenien aber als Gruppenletzter wieder in die Liga C ab.
Georgien hat bei der EM 2024 in Deutschland viele Experten überrascht, denn bei der ersten Teilnahme an einer Europameisterschaft gelang es den Georgiern die Gruppenphase zu überstehen und ins Achtelfinale vorzurücken. Dabei verlor Georgien zwar gegen die Türkei, sicherte sich mit einem Unentschieden gegen Tschechien und einem Sieg über Portugal aber ein Ticket für die K.O.-Runde. Im Viertelfinale schied das Team allerdings gegen Spanien aus. In der Nations League beendete Georgien die Gruppenphase als Dritter der Gruppe 1 der Liga B und hatte dabei gegen Tschechien und die Ukraine das Nachsehen. Nur Albanien konnte noch weniger Punkte sammeln und stieg direkt in die Liga C ab.
Armenien – Georgien: Der direkte Vergleich (h2h)
Siebenmal standen Armenien und Georgien sich bereits auf Länderspielebene gegenüber. Zuletzt war dies in der Gruppenphase der Nations League im Jahr 2020 der Fall. Damals gab es in Armenien ein Remis, in Georgien konnten die Armenier aber gewinnen. Armenien kommt so insgesamt auf zwei Siege, während Georgien bereits dreimal einen Sieg verbuchen konnte. Alle anderen Aufeinandertreffen fanden allerdings auf Testspielbasis statt. Der Kadervergleich zeigt, dass das armenische Aufgebot derzeit auf einen Marktwert von 20,68 Millionen Euro kommt. Der wertvollste Spieler ist mit 6 Millionen Euro Mittelfeldmann Nair Tiknizyan von Lokomotiv Moskau. Topscorer sind aktuell mit jeweils zwei Treffern Eduard Spertsyan und Lucas Zelarayán. Der Kadergesamtwert der Georgier beläuft sich momentan aus 191,88 Millionen Euro, wobei Khvicha Kvaratskhelia von Paris Saint-Germain mit 85 Millionen Euro deutlich heraussticht. Der Superstar ist gegen Armenien aber ebenso wie Kapitän Guram Kashia gelbgesperrt. Georges Mikautadze ist mit drei Toren zurzeit der erfolgreichste Schütze.
Dies sind die Ergebnisse der letzten fünf Begegnungen:
- Georgien – Armenien 1:2
- Armenien – Georgien 2:2
- Armenien – Georgien 1:2
- Armenien – Georgien 2:0
- Armenien – Georgien 0:0
Armenien – Georgien: Die Wettquoten
Die armenische Nationalmannschaft steht im Relegationshinspiel der Nations League gegen Georgien mit einer Quote von 3,25 in der Außenseiterrolle. Die Gäste hingegen werden mit 2,20 favorisiert, während das Unentschieden aktuell ebenfalls 3,25 zahlt.
Die Formkurve: Armenien
Armenien startete mit einem 4:1-Sieg über Lettland in die Gruppenphase der Nations League und unterlag anschließend mit 0:2 bei Nordmazedonien sowie einem 2:2-Unentschieden bei den Faröer Inseln. Die Rückspiele endeten für Armenien mit einem 0:2 gegen Nordmazedonien, einer 0:1-Pleite gegen Faröer und einem 2:1-Erfolg in Lettland.
Armenien hat in der Gruppenphase der UEFA Nations League nur zwei Partien gewonnen und konnte sich mit nur sieben Punkten die Chance der Teilnahme an der Relegation sichern.
Die Formkurve: Georgien
Für Georgien begann die Gruppenphase der Nations League mit einem 4:1-Erfolg über Tschechien, einem 1:0 in Albanien und einer 0:1-Niederlage gegen die Ukraine. In den Rückspielen gab es eine 0:1-Pleite im Heimspiel gegen Albanien, einem 1:1 gegen die Ukraine und einem 1:2 in Tschechien.
Georgien hat in der Nations League-Gruppenphase nur sechs Gegentore kassiert. Das waren weniger Gegentreffer als Tschechien und die Ukraine auf dem Konto hatten.
Wett-Tipp & Prognose: Armenien – Georgien (20.03.2025)
Armenien hat in der Gruppenphase der Nations League mit Nordmazedonien, den Faröer Inseln und Lettland nicht unbedingt die schwersten Gegner vor der Brust gehabt, hat aber Heimvorteil. Georgien muss zwar auswärts ran, hat aber einen deutlich besseren Kader. Auch wenn zwei Leistungsträger ausfallen, denken wir, dass die Georgier sich letztlich durchsetzen werden. Wir könnten uns bei dieser Paarung sogar eine Wette auf das exakte Ergebnis vorstellen. Für das Resultat 1:2 bietet der Buchmacher 20Bet sogar eine Quote von 9,50, die extrem attraktiv und sicher das Risiko wert ist.