Im Sommer dieses Jahres findet in Australien und Neuseeland die 9. Ausgabe der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Das Eröffnungsspiel ist auf den 20. Juli terminiert, das Finale steigt genau einen Monat später am 20. August. Die großen Favoriten sind Europameister England und Weltmeister USA. Aber auch die deutsche Elf gehört zum Kreis der Mitfavoriten. Wir werfen im Folgenden einen Blick auf die Quoten und schauen uns die jüngsten Leistungen der Titelanwärter an, um deren Chancen einschätzen zu können.
Bei den Wettanbietern werden vor allem England und die USA als Topfavoriten gehandelt. Beide bekommen bei den meisten Buchmachern eine 4.50-Quote.
Nicht weit dahinter kommen die Teams von Spanien und Frankreich; beider erhalten eine 7.00. Einem Tipp auf einen WM-Erfolg der deutschen Mannschaft läge eine Quote von 8.00 zugrunde.
England und die USA sind die Topfavoriten der WM 2023
Am 20. Juli tragen die Mannschaften Norwegens und des Gastgebers Neuseeland das WM-Eröffnungsspiel im neuseeländischen Auckland aus. Im Anschluss bestreiten die insgesamt 32 Teilnehmerteams ihre Vorrundenspiele um den Einzug ins Achtelfinale aus.
Die besten Aussichten auf den Titelgewinn werden allgemein den Teams Englands und der USA eingeräumt, und das nicht ohne Grund. Bei den USA handelt es sich um den Titelverteidiger.
Die Amerikanerinnen gewannen 2019 bei der letzten WM in Frankreich das Finale gegen die Niederlande mit 2:1, nachdem sie im Halbfinale die Engländerinnen besiegt hatten (ebenfalls mit 2:1).
Das Team Englands gewann im vergangenen Jahr die Europameisterschaft in Frankreich. Im Finale am 31. Juli zog die deutsche Elf mit 1:2 gegen sie den Kürzeren. Überhaupt blieb die englische Frauen-Nationalmannschaft 2022 ungeschlagen. Von 16 Spielen gewann die Elf von Sarina Wiegmann 12, darunter zwei gegen die deutschen Damen (3:1 und 2:1) und eines gegen die USA (2:1).
Der Kreis der Mitfavoriten: Spanien, Frankreich und Deutschland
Die Spanierinnen schieden bei der WM 2019 im Achtelfinale gegen den späteren Gesamtsieger USA aus. Im vergangenen Jahr verloren sie bei der EM ihr Viertelfinale gegen den Gastgeber und späteren Titelträger England (1:2).
Ende vergangenen Jahres hinterließ das spanische Team dann einen starken Eindruck mit drei Zu-null-Siegen in Folge gegen Weltmeister USA (2:0), Argentinien (7:0) und Japan (1:0).
Die Französinnen verloren bei der letzten WM ihr Viertelfinale gegen die USA. Bei der EM im letzten Jahr kamen sie bis ins Halbfinale, wo sie den deutschen Frauen mit 1:2 unterlagen.
Streitigkeiten bei der franösischen Mannschaft
Beim französischen Team herrscht momentan allerdings einige Unruhe. Mehrere französische Spielerinnen waren aus Kritik am Führungsstil Corinne Diacres zurückgetreten. Die umstrittene französische Nationaltrainerin ist inzwischen ihrerseits von ihren Aufgaben entbunden worden.
Wer die französische Elf dann bei der WM anleiten wird, steht derzeit noch nicht fest.
Die deutschen Frauen schieden bei der WM 2019 im Viertelfinale gegen Schweden aus. Bei der EM 2022 unterlagen sie im Finale Gastgeber England knapp mit 1:2. Am 21. Februar startete das Team von Martina Voss-Tecklenburg mit einem torlosen Unentschieden gegen Schweden ins WM-Jahr. Dabei präsentierte sich einzig die Keeperin Merle Frohms in WM-Form.
Am 7. bzw. 11. April stehen dann noch Testspiele gegen die Niederlande und Brasilien an, bevor die deutsche Elf am 24. Juli ihr WM-Auftaktspiel gegen Marokko bestreiten wird. In der Gruppe H bekommen es die deutschen Frauen neben Marokko dann noch mit Kolumbien und Südkorea zu tun. Im Prinzip alles lösbare Aufgaben.
Wettquoten: Wer gewinnt die Frauen-WM 2023?
Neben den genannten fünf Teams sind noch die Mannschaften Schwedens, der Niederlande (Quoten je 17.00) und des Gastgebers Australien (13.00) zu nennen, denen man unbedingt Außenseiterchancen einräumen muss.
Wer wird nun am 20. August im Stadium Australia von Sydney als Finalsieger den Platz verlassen?
Natürlich sind England und die USA nicht hoch genug einzuschätzen – sowohl aufgrund ihrer zuletzt gezeigten Leistungen als auch aufgrund ihrer Qualitäten als Turniermannschaften (Sieg-Quote für beide: 4.50). Darüber hinaus präsentierten sich die Spanierinnen zuletzt in blendender Form (7.00).
Die deutsche Elf konnte bei ihrem ersten Auftritt in diesem Jahr noch nicht hundertprozentig überzeugen. Bei der WM wird dennoch mit ihr zu rechnen sein (Quote: 8.00).
- Sehr attraktiver Neukundenbonus von bis zu 200 Euro
- Vielzahl von Bonusangeboten, auch für Bestandskunden
- Keine Wettsteuer für deutsche Kunden
- Sehr attraktiver Neukundenbonus von bis zu 200 Euro
- Vielzahl von Bonusangeboten, auch für Bestandskunden
- Keine Wettsteuer für deutsche Kunden