Für einige politische Beobachter in der Hauptstadt war es eine Überraschung, dass die Grünen mit einem eigenen Kanzlerkandidat in die Bundestagstageswahl gehen. Aber die hohen persönlichen Zustimmungswerte für Robert Habeck waren Grund genug. Wenn die Deutschen den Kanzler direkt wählen könnte, dann hätte Habeck bei der Wahl 2025 tatsächlich eine gute Chance. Seine Partei allerdings kommt in den Umfragen kaum nach oben.
Bekommt Deutschland in der Geschichte erstmals tatsächlich einen grünen Kanzler? Wir stehen die Chancen von Robert Habeck wirklich? Kann der noch amtierende Wirtschaftsminister nach dem 23. Februar ins Kanzleramt wechseln? Wertfrei sei gesagt, dass die Position des Wirtschaftsministers für Habeck im Kanzlerrennen augenscheinlich ein Handicap ist.
Wettquoten und Prognose für Robert Habeck
Die Wähler werden es entscheiden, ob der Robert Habeck auf der politischen Karriere-Leiter noch eine Stufe nach oben klettern kann. Die Buchmacher kommen in ihrer Analyse aber zu einer klaren Einschätzung. Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen grünen Kanzler geben.
Wer momentan 100 Euro darauf setzt, dass die Grünen bei anstehenden Bundestagswahl die meisten Stimmen erhalten, bekommt von den Buchmachern zwischen 15.000 Euro und 20.000 Euro im Falle des Wahlsiegs zurück.
Umfragen für Robert Habeck als Bundeskanzler
Bleiben wir wertfrei. Die Bevölkerung schätzt die Arbeit von Robert Habeck negativ ein. 67% der Befragte im ARD-Deutschlandtrend haben Anfang Februar angegeben, dass sie Arbeit von Robert Habeck als schlecht oder eher schlecht bewerten. Bei nur 27% der Menschen hat der Kanzler-Kandidat eher Zustimmung.
Mit diese Persönlichkeitswerten liegt Robert Habeck aber trotzdem noch vor dem amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz und vor allem deutlich vor den Zustimmungswerten der eigenen Partei. Die Grünen werden bei der Forschungsgruppe Wahlen und Forsa bei 15% gesehen. Alle anderen Umfrageinstitute kommen auf Werte zwischen 12% und 14%.
Die Online Buchmacher setzen die Grünen-Wette momentan auch eher tief an. Bereits für die Wette Über 12,5% ist eine Wettquote von 1,75 erhältlich. Der Unter-Wettmarkt ist mit 1,95 quotiert.
Robert Habeck: Alles Wichtige zum Kanzlerkandidat
Schon während des Bundestagswahlkampfes 2021 wurde Habeck als einer der möglichen Kanzlerkandidaten der Grünen gehandelt. Zwar fiel die Entscheidung letztlich auf Annalena Baerbock, doch Habeck blieb eine der zentralen Stimmen des Wahlkampfes und konnte sich im Anschluss eine entscheidende Position innerhalb der Ampelkoalition sichern.
Die politische Karriere von Robert Habeck bei den Grünen
Robert Habeck, 1969 im Lübeck geboren, gilt als politischer Spätstarter. In jungen Jahren war kein Teil der „grünen Jugend“ und hat keine radikalen Ansichten vertreten. Der Punkt kommt Habeck heute teilweise noch zugute. Er sieht viele Dinge augenscheinlicher pragmatischer als seine teilweise radikale Parteibasis. Selbst bei politischen Gegner wird diese Eigenschaft geschätzt.
Habeck trat den Grünen Anfang der 2000er Jahre bei. Sein politischer Durchbruch kam 2009, als er zum Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Schleswig-Holsteinischen Landtag gewählt wurde.
Ein entscheidender Meilenstein in seiner Karriere war die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012. In der anschließenden Regierungsbildung wurde Habeck Umweltminister und stellvertretender Ministerpräsident. In dieser Funktion war er federführend an der Umsetzung von Projekten zur Energiewende beteiligt und trieb den Ausbau erneuerbarer Energien im Norden Deutschlands voran. Diese Erfolge machten ihn auch auf Bundesebene bekannt und brachten ihm den Ruf eines glaubwürdigen Umweltpolitikers ein.
2018 kandidierte Habeck gemeinsam mit Annalena Baerbock für den Parteivorsitz der Grünen und wurde gewählt. Die Doppelspitze Habeck-Baerbock brachte der Partei ein neues Image: weniger ideologisch, dafür strategischer und regierungsfähiger. Unter ihrer Führung stiegen die Umfragewerte der Grünen deutlich an, was schließlich zur Beteiligung an der Ampelkoalition nach der Bundestagswahl 2021 führte.
Als Wirtschaftsminister hat Robert Habeck in den letzten Jahren versucht, seinen Idealismus mit Pragmatismus zu verbinden. Die Umfragewerte und die wirtschaftlichen Kennzahlen Deutschlands belegen, dass er mit seiner Arbeit nicht wirklich erfolgreich war.
Robert Habeck: beruflicher Werdegang/Karriere
Bevor Robert Habeck in die Politik ging, hatte er eine erfolgreiche Karriere als Autor und Verleger. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch veröffentlichte er mehrere Romane und Kinderbücher, die in Deutschland Beachtung fanden. Seine literarische Arbeit konzentrierte sich oft auf gesellschaftliche und philosophische Themen.
Habeck studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Hamburg. Seine Promotion schrieb er über literarische Ästhetik und politisches Denken.
In gewisser Art und Weise lässt sich eine Verbindung zwischen Habeck als Schriftsteller und Habeck als Politiker herstellen. Thematisch ist eine rote Linie erkennbar. In jedem Fall haben Germanistik-Studium und Schriftsteller-Laufbahn in Sachen Kommunikation und Wortgewandtheit zum politischen Erfolg beigetrage. Der Grünen-Kandidat kann sich klar ausdrücken, nicht unbedingt die Stärke andere Mitbewerber um den Kanzlerposten.
Robert Habeck: Der Kanzlerkandidat privat
Robert Habeck legt großen Wert darauf, sein Privatleben weitgehend von der Politik zu trennen. Er ist seit vielen Jahren mit der Schriftstellerin Andrea Paluch verheiratet und Vater von vier Söhnen. Die Familie lebt in einem kleinen Dorf in Schleswig-Holstein, wo Habeck auch heute noch seine Wurzeln hat.
In Interviews betont Habeck immer wieder die Bedeutung von Familie und Rückhalt im privaten Umfeld. Er versuche regelmäßig Zeit mit seiner Familie zu verbringen und sich in der Natur zu erholen. Mit seiner persönlichen Darstellung versucht Robert Habeck Bodenständigkeit und Authentizität als eigens Image aufzubauen.
Zu seinen persönlichen Interessen zählen Literatur, Musik und Sport. Habeck liest viel und hat auch während seiner politischen Karriere immer wieder Bücher, Essays und Artikel veröffentlicht.
Prognose: Habeck hat keine realistische Chance
Die Grünen haben realistisch betrachtet keine Chance, bei der Bundestagswahl 2025 die stärkste Partei zu werden. Auch Platz zwei ist in weiter Ferne. Es gibt also kein denkbares Szenario, in dem Robert Habeck im Jahr 2025 zum Kanzler wird.
Dennoch ist es gut möglich, dass Robert Habeck erneut Teil der kommenden Regierung wird und auch das Amt des Vizekanzlers weiter bekleidet. Und zwar im Falle einer Schwarz-Grünen Koalition unter Merz.