Europa League Wettquoten (März 2025): Wer holt den Titel?

Simon Schneider | am: 02.03.25
Die Europa League vor dem Achtelfinale 2025: Ansetzungen, Termine & Wettquoten | Wer holt sich in dieser Saison den Titel? Welche Chancen hat Eintracht Frankfurt?

Das Europa League Achtelfinale wurde am vergangenen Freitag ausgelost. Nur wenige Stunden nachdem die Partie feststanden sind die Online Buchmacher mit ihren neuen Wettquoten on Air gegangen. Wir blicken für Sie folgend aus das Europa League Achtelfinale und haben für Sie zudem die Top-Quoten von QuickWin zusammengestellt.

Bei den Buchmachern gibt es vor dem Achtelfinale keinen ganz klaren Favoriten auf den Gewinn der Europa League 2025. Ganz vorne werden die Tottenham Hotspur, Lazio Rom, Athletic Bilbao und Manchester United geführt. Der letzte deutsche Vertreter – Eintracht Frankfurt – wird mit einer Sieg-Quote von 15,0 auf Platz sieben eingestuft. Völlig undenkbar scheint es also nicht, dass die Eintracht sich den Titel schnappt.

Zunächst müssen die Frankfurter im Achtelfinale aber erstmal Ajax Amsterdam aus dem Weg räumen – sicherlich keine leichte Aufgabe. Insgesamt gilt Frankfurt in diesem Duell aber als Favorit auf das Weiterkommen.

Europa League Achtelfinale 2025 – Der Überblick

Die deutschen Fans blicken natürlich auf den Auftritt der Frankfurter Eintracht. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller hat ein dickes Brett vor der Brust. Es geht gegen den Tabellenführer der Eredivisie Ajax Amsterdam. Richtig spannend dürfte es zudem in den Vergleichen zwischen AS Rom und Athletic Bilbao sowie zwischen Real Sociedad und Manchester United werden. Die Hinspiele werden allesamt am Donnerstag, den 6. März ausgetragen. Sehen Sie das komplette Europa League Achtelfinale mit den Hinspiel-Wettquoten von QuickWin.

  • 18.45 Uhr: AZ Alkmaar vs. Tottenham Hotspur 3,20 – 3,60 – 2,08
  • 18.45 Uhr: Steaua Bukarest vs. Olympique Lyon 3,80 – 3,75 – 1,85
  • 18.45 Uhr: Fenerbahce Istanbul vs. Glasgow Rangers 1,80 – 4,00 – 3,80
  • 18.45 Uhr: Real Sociedad vs. Manchester United 2,33 – 3,14 – 3,10
  • 21.00 Uhr: Ajax Amsterdam vs. Eintracht Frankfurt 2,54 – 3,60 – 2,50
  • 21.00 Uhr: AS Rom vs. Athletic Bilbao 2,30 – 3,10 – 3,20
  • 21.00 Uhr: FC Viktoria Pilsen vs. Lazio Rom 4,20 – 3,60 – 1,80
  • 21.00 Uhr: FK Bodö/Glimt vs. Olympiakos Piräus 2,16 – 3,50 – 3,10

Die Entscheidung fällt dann am 13. März in den Rückspielen.

So geht’s in der Europa League weiter

Die siegreichen Teams wissen bereits, welche möglichen Viertelfinals anstehen. Die Runde der letzten Acht wird am 10. April und 17. April ausgetragen. Die Ansetzungen sehen dann folgendermaßen aus:

  • FK Bodö/Glimt/Olympiakos Piräus vs. FC Viktoria Pilsen/Lazio Rom
  • AZ Alkmaar/Tottenham Hotspur vs. Ajax Amsterdam/Eintracht Frankfurt
  • Steaua Bukarest/Olympique Lyon vs. Real Sociedad/Manchester United
  • Fenerbahce Istanbul/Glasgow Rangers vs. AS Rom/Athletic Bilbao

Die Halbfinals werden am 1. Mai und 8. Mai gespielt.

  • Viertelfinale 2 vs. Viertelfinale 1
  • Viertelfinale 4 vs. Viertelfinale 3

Wer gewinnt die Europa League 2025 – die aktuellen Quoten

Sie können bei QuickWin Ihre Europa League Wetten nicht nur tagesaktuell platzieren. Der Buchmacher kann zudem mit sehr guten Langzeitangeboten aufwarten, auf den Sieg in der Europa League sowie auf den Finaleinzug.

Wer gewinnt die Europa League 2025?

  1. Tottenham Hotspur 5,00
  2. Lazio Rom 7,00
  3. Athletic Bilbao 7,00
  4. Manchester United 7,00
  5. Real Sociedad 11,0
  6. AS Rom 13,0
  7. Eintracht Frankfurt 15,0
  8. Olympiakos Piräus 15,0
  9. Fenerbahce Istanbul 17,0
  10. Ajax Amsterdam 17,0
  11. Olympique Lyon 17,0
  12. Glasgow Rangers 35,0
  13. AZ Alkmaar 50,0
  14. FK Bodö/Glimt 100,0
  15. Steaua Bukarest 100,0
  16. FC Viktoria Pilsen 100,0

Wer erreicht das Europa League Endspiel 2025?

  1. Tottenham Hotspur 3,00
  2. Lazio Rom 3,45
  3. Manchester United 4,30
  4. Athletic Bilbao 4,30
  5. Real Sociedad 5,40
  6. AS Rom 6,40
  7. Olympiakos Piräus 7,00
  8. Olympiakos Lyon 7,40
  9. Fenerbahce Istanbul 7,40
  10. Eintracht Frankfurt 7,40
  11. Ajax Amsterdam 8,00
  12. Glasgow Rangers 15,0
  13. AZ Alkmaar 17,0
  14. FK Bodö/Glimt 35,0
  15. FC Viktoria Pilsen 35,0
  16. Steaua Bukarest 35,0
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen