Conference League Viertelfinale: Wettquoten & Termine 2025

Simon Schneider | am: 18.03.25
UEFA Conference League Viertelfinale: Ansetzungen, Termine & Wettquoten

Im kleinsten europäischen Wettbewerb der UEFA Conference League sind im Viertelfinale kleine und große Fußball-Namen dabei. Wir blicken für Sie auf die Ansetzungen und haben zudem die Top-Quoten für Sie, die nach dem Achtelfinale angepasst wurden.

Die Bundesliga ist in der Conference League nur noch Zaungast. Der deutsche Teilnehmer aus Heidenheim ist mittlerweile Top-Kandidat für den Bundesliga-Abstieg und hat sich längst aus dem internationalen Rennen verabschiedet.

Die UEFA Conference League Ansetzungen

Wir wollen folgend auf die vier Conference League Viertelfinals genauer blicken. Die hinzugefügten Wettquoten beziehen sich aufs Hinspiel. Gespielt wird am 10. April (Hinspiel) und 17. April (Rückspiel).

Betis Sevilla vs. Jagiellonia Białystok

Die La Liga Truppe aus Andalusien muss gegen dem amtierenden Meister aus Polen kann. Sevilla ist im Vergleich natürlich als Favorit zu sehen. Betis hat sich im Achtelfinale gegen Vitória Guimarães aus Portugal durchgesetzt, nach einem 2:2 zu Hause und einem 4:0 auswärts.

Die Polen gewannen das Heimspiel gegen Cercle Brügge klar mit 3:0 und konnten sich dann im Rückspiel eine 0:2 Niederlagen leisten.

Betis Sevilla vs. Jagiellonia Białystok 1,25 – 5,75 – 9,00 bei Emirbet

NK Celje vs. AC Florenz

Für das Team aus Slowenien ist der Viertelfinal-Einzug bereits ein riesiger Erfolg. Das Team hat im Achtelfinale zu Hause mit 1:0 gegen Lugano gewonnen, lag in der Schweiz dann bereits aussichtslos mit 0:3 im Hintertreffen, um schlussendlich nochmals zurückzukommen. Celje behielt im Elfmeterschießen die Oberhand.

Die Italiener standen in den zurückliegenden beiden Jahren im Endspiel. Im Achtelfinale hat die Fiorentina das 2:3 bei Panathinaikos Athen zu Hause durch ein 3:1 gedreht.

NK Celje vs. AC Florenz 7,00 – 4,60 – 1,38 bei Emirbet

Djurgårdens IF vs. SK Rapid Wien

Keine Frage. Die Schweden und die Österreicher haben mit dem Viertelfinal-Einzug bereits mehr erreicht als vorab geplant. Djurgårdens IF unterlag das Achtelfinal-Hinspiel beim FC Paphos mit 0:1, konnte dann zu Hause aber beim 3:0 in Stockholm überzeugen.

Rapid hat beim FK Bora Banja Luka 1:1 gespielt. In Wien stand nach 90 Minuten das gleiche Ergebnis auf der Anzeigentafel. In der Verlängerung konnte die Elf von Robert Klauß dann den entscheidenden Treffer nachlegen.

Djurgårdens IF vs. SK Rapid Wien 2,65 – 3,05 – 2,65 bei Emirbet

Legia Warschau vs. FC Chelsea London

Der polnische Hauptstadt-Club, der im Vergleich gegen die Premier League Truppe natürlich der krasse Außenseiter ist, konnte im Achtelfinale die 2:3 Auswärtsniederlage beim Molde FK zu Hause durch einen 2:0 Sieg noch drehen.

Der FC Chelsea ist der Top-Favorit auf den Titel, keine Frage. Die Blues haben bisher alle UEFA Conference League Begegnungen gewonnen. Im Achtelfinale setzte sich die Elf mit 2:1 und 1:0 gegen den FC Kopenhagen durch.

Legia Warschau vs. FC Chelsea London 5,75 – 4,30 – 1,47 bei Emirbet

So geht’s im Halbfinale weiter

Die bereits ausgelosten Halbfinalpaarungen, die Anfang Mai stattfinden, zeigen, dass es das vermutlich große Finale zwischen dem AC Florenz und dem FC Chelsea London geben kann. Die Vorschlussrunde der UEFA Conference League sieht folgendermaßen aus:

  • Betis Sevilla/Jagiellonia Białystok vs. NK Celje/AC Florenz
  • Legia Warschau/FC Chelsea London vs. Djurgårdens IF/SK Rapid Wien

UEFA Conference League Wettquoten: Wer holt den Titel?

Die Outright-Quoten für den Sieg in der UEFA Conference League belegen die Favoritenrolle vom FC Chelsea London. Wir haben Ihnen abschließend die Titelquoten von Emirbet zusammengestellt.

  1. FC Chelsea London 1,50
  2. Betis Sevilla 5,00
  3. AC Florenz 7,00
  4. SK Rapid Wien 13,0
  5. Jagiellonia Białystok 13,0
  6. Legia Warschau 21,0
  7. Djurgårdens IF 41,0
  8. NK Celje 67,0
Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen