Wer wird im Jahr 2025 der neue Bundeskanzler in Deutschland? Oder wird es vielleicht eine Bundeskanzlerin? Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Gleich vier Parteien haben dafür offziell einen Kanzlerkandidaten aufgestellt. Olaf Scholz (SPD) geht als Amtsinhaber ins Rennen. Außerdem wollen Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne) und Alice Weidel (AfD) ins Kanzleramt. Und Sie können bereits jetzt Ihre Wetten abgeben, wer wohl ab dem genannten Datum Deutschland regiert. Wir werfen nachfolgend einen Blick auf die aktuellen Wettquoten und wagen eine entsprechende Prognose.
Eigentlich boten die Umfragen der letzten Wochen ein klares Bild: Friedrich Merz hatte beste Chancen, der neue Kanzler zu werden. Aber der Kandidat der CDU hat sich im Wahlkampf einen schweren Patzer geleistet. Seine Kooperation mit der AfD im Bundestag hat die CDU und ihn persönlich viel an Glaubwürdigkeit und Ansehen gekostet.
Wird das noch einmal zu einem Faktor so kurz vor der Wahl? Profitieren die SPD und die Grünen? Und hat die AfD vielleicht eine Chance, tatsächlich zur stärksten Partei zu werden? Es scheint jedenfalls einiges in Bewegung zu geraten. Die Wettanbieter sind alarmiert. Es wird noch richtig spannend bis zum Wahltag.
Wettmärkte sind unter Politikwetten oder Spezialwetten zu finden
Eine Reihe von Wettanbietern präsentieren bereits jetzt ihre Quoten auf die drei Kandidaten. Meist finden Sie den Bereich “Politikwetten” inmitten verschiedener Sportarten. Das ist aber nur eine pauschale Angabe, natürlich können Sie auch ganz einfach die Suchfunktion auf der Homepage des Buchmachers nutzen.
Ein weiterer denkbarer Begriff zur Suche wäre Spezialwetten. Das Prinzip ist wie bei den Sportwetten. Sie bekommen Quoten angezeigt und eine niedrige Zahl bedeutet, dass ein Erfolg wahrscheinlich ist. Bei einer hohen Quote handelt es sich dagegen um einen Außenseiter. Für erfahrene Wettfreunde ist das natürlich nichts Neues.
Sie klicken auf die Quote und wenn Sie Kunde bei dem von Ihnen besuchten Buchmacher sind und Geld auf ihrem Wettkonto haben, öffnen Sie den Wettschein, geben den gewünschten Einsatz an und setzen Ihre Politikwette. Ob Sie gewonnen haben, erfahren Sie natürlich erst wenn klar ist, wer dieses Land ab diesem Herbst regiert.
Beachten sollten Sie auf jeden Fall, dass die in Deutschland lizensierten Wettanbieter aus rechtlichen Gründen keine Politikwetten mehr anbieten dürfen. Wir empfehlen Ihnen für Ihre Bundeskanzler-Wette deswegen den seriösen Buchmacher 20Bet.
Bundeskanzler Wetten und Quoten: Das sind die Kandidaten für die Wahl 2021
Noch nie haben in der Vergangenheit derart viele Parteien einen Kandidat zur als möglichen Kanzler für die Bundestageswahl nominiert.
Gleich vier Parteien haben eine offiziellen Kanzlerkandidat nominiert: die CDU/CSU Friedrich Merz, die SPD Olaf Scholz, die Grünen Robert Habeck und die AfD Alice Weidel. Das BSW hat mit Sahra Wagenknecht an der Spitze zumindest eine Führungsperson, die als verkappte Kanzlerkandidatin gesehen werden kann.
Die Linke und die FDP sind im Kanzlerrennen indes außen vor. Für die beiden Parteien geht es nur darum, überhaupt in den Bundestag einzuziehen.
Wettoptionen bei 20Bet
Ein sehr guter Buchmacher für Politikwetten ist 20Bet. Die zurückliegenden Bundestageswahlen und die Wahlen in anderen Ländern haben gezeigt, dass 20Bet ein gutes Gespür für die Ausgangslagen hat. Mit den Wahlprognosen, die sich in den Wettquoten widerspiegeln, hat 20Bet nahezu immer richtig gelegen, treffsicherer als so manches Umfrageinstitut.
Auch für den anstehende Bundestageswahl hat 20Bet wieder mehrere sehr gute Wettmärkte im Programm. Die Wette auf den kommenden Bundeskanzler wird dabei aber nicht direkt angeboten. Warum? Ganz einfach. Am Abend des 23. Februar wird der neue Kanzler noch nicht feststehen.
Es werden sich langwierige, schwierige Koalitionsverhandlungen anschließen, bei den der Ausgang völlig offen ist. Es kann sogar passieren, dass sich die Parteien nicht einigen und der Bürger nochmals zur Wahlurne muss. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass das Führungspersonal der Parteien während der Koalitionsverhandlungen nochmals gewechselt wird.
Die aktuellen Wettquoten für die Bundestagswahl 2025
Genau aus diesem Grund beziehen sich alle Bundestagswetten ausschließlich auf die Parteien. Wir haben Ihnen die besten Bundestags-Wettquoten zusammengestellt.
Welche Partei gewinnt die meisten Sitze?
- CDU/CSU 1,07
- AfD 7,50
- SPD 25,0
- Grüne 75,0
- BSW 150,0
- FDP 300,0
- Linke 300,0
Wetten ohne CDU/CSU auf meiste Sitze
- AfD 1,10
- SPD 7,00
- Grüne 21,0
- BSW 51,0
- FDP 67,0
- Linke 101,0
Stimmanteil der AfD
- 20-25 %: 1,67
- 15-20 %: 3,75
- 25-30 %: 5,00
- 10-15 %: 21,0
- Mehr als 30 %: 13,0
- Weniger als 10 %: 51,0
Über/Unter Wetten Prozente
- CDU Über 30,5 = 1,90; Unter 30,5 = 1,80
- SPD Über 15,5 = 1,65; Unter 15,5 = 2,10
- Grüne Über 12,5 = 1,65; Unter 12,5 = 2,10
- AfD Über 22,0 = 1,65; Unter 22,0 = 2,10
- FDP Über 4,0 = 1,80; Unter 4,0 = 1,90
Der nächste Bundeskanzler – unser Check der Kandidaten
Die vier offiziellen Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2025 stellen wir kurz vor. Die Entscheidung fällt am 23. Februar 2025.
Kandidat 1: Friedrich Merz für CDU/CSU
Friedrich Merz, geboren 1955 in Brilon, ist Jurist, Manager und Politiker der CDU. Nach seinem Jurastudium arbeitete er als Richter und später in der Privatwirtschaft, unter anderem als Aufsichtsratsvorsitzender bei BlackRock Deutschland. Politisch begann Merz seine Karriere 1989 als Europaabgeordneter. Von 1994 bis 2009 war er Mitglied des Bundestags, wo er 2000 bis 2002 als CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender agierte.
Nach einer längeren politischen Pause kehrte er 2018 in die Politik zurück und wurde 2022 CDU-Parteivorsitzender. Merz gilt als wirtschaftsliberal und konservativ. Er ist Top-Favorit bei der anstehenden Bundestagswahl.
Kandidat 2: Olaf Scholz für SPD
Olaf Scholz, geboren 1958 in Osnabrück, ist Jurist und seit 2021 Bundeskanzler Deutschlands. Nach seinem Jurastudium spezialisierte er sich als Rechtsanwalt auf Arbeitsrecht. Scholz trat früh der SPD bei und begann seine politische Karriere in der Jungsozialistenbewegung. Er war von 2002 bis 2011 Bundestagsabgeordneter und bekleidete diverse Regierungsämter, darunter Bundesminister für Arbeit und Soziales (2007-2009) sowie Bundesfinanzminister und Vizekanzler (2018-2021).
Als Erster Bürgermeister Hamburgs (2011-2018) führte er eine pragmatische und wirtschaftsnahe Politik. Scholz tritt für soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz und wirtschaftliche Stabilität ein. Nachdem Scholz die aktuelle Regierung nicht zusammenhalte konnte, gilt er nur noch als Außenseiter.
Kandidat 3: Robert Habeck für die GRÜNEN
Robert Habeck, geboren 1969 in Lübeck, ist Schriftsteller, Philosoph und Politiker der Grünen. Nach seinem Studium der Germanistik und Philosophie promovierte er 2000 und arbeitete als freier Autor. Gemeinsam mit seiner Frau veröffentlichte er mehrere Romane. 2002 trat Habeck den Grünen bei und begann seine politische Karriere in Schleswig-Holstein, wo er von 2012 bis 2018 als Umwelt- und Energiewendeminister fungierte. 2018 wurde er Bundesvorsitzender der Grünen und 2021 Vizekanzler sowie Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.
Habeck setzt sich für nachhaltige Wirtschaft, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit ein. Da Robert Habeck als Wirtschaftsminister wesentlich für die Probleme Deutschlands verantwortlich ist, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht der nächste Kanzler.
Kandidat 4: Alice Weidel für AfD
Alice Weidel, geboren 1979 in Gütersloh, ist Volkswirtin und Politikerin der AfD. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth und promovierte 2011. Beruflich war Weidel in der Unternehmensberatung sowie bei internationalen Finanzinstitutionen tätig. 2013 trat sie der AfD bei und wurde schnell zu einer führenden Persönlichkeit der Partei. Seit 2017 ist sie Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag, seit 2022 gemeinsam mit Tino Chrupalla Bundesvorsitzende.
Weidel verfolgt eine nationalkonservative und wirtschaftsliberale Agenda mit Fokus auf Migration, EU-Kritik und Wirtschaftsfragen. Da keine andere Partei mit der AfD zusammenarbeiten wird, ist Alice Weidel 2025 als Bundeskanzlerin ausgeschlossen.
Söder oder Pistorius: Kommt es zur großen Überraschung?
Theoretisch ist es natürlich möglich, dass noch andere Kandidaten für die kommende Kanzlerschaft infrage kommen. Denn der Kanzler wird bekanntlich vom Bundestag gewählt und nicht direkt vom Volk.
Was ist, wenn Friedrich Merz die Wahl kolossal in den Sand setzt – und die CDU nur ganz knapp stärkste Kraft wird? Oder wenn SPD und Grüne sich einer Koalition mit Merz verweigern? Dann müsste die Union ihren Kandidaten nach der Wahl womöglich austauschen. Und wir wissen auch schon, wer auf solch eine Situation lauert: Markus Söder.
In der SPD gab es schon im Dezember viele Stimmen, die lieber den äußerst beliebten Verteidigungsminister Boris Pistorius als Kanzlerkandidaten gesehen hätten. Sollte die SPD trotz eines schwachen Wahlergebnisses eine Kanzlermehrheit im Bundestag zu Stande kriegen, dann könnte Olaf Scholz geopfert werden.
Prognose und Tipp: Wer wird 2025 der nächste Bundeskanzler?
Es sah lange nicht so aus, als wenn noch einmal echte Spannung in den Wahlkampf kommen würde. Zu groß war der Vorsprung der CDU. Aber Friedrich Merz hat seine Gegner ohne Not mobilisiert und sogar Protestwellen im gesamten Land ausgelöst. Kann ihn das wirklich die Kanzlerschaft kosten?
Man darf gespannt sein, welche Koalition Deutschland zukünftig regieren wird. Als Folge wird sich entscheiden, wer die Regierung anführt. Und erst ab dem Moment werden die Wettgewinne bei einem richtigen Tipp ausgezahlt. Es heißt also: Wetten und geduldig sein.
Die Politik-Experten unserer Redaktion legen sich an dieser Stelle trotzdem schon fest: Friedrich Merz wird der neue Bundeskanzler!
Sein Tabu-Bruch im Bundestag wird die CDU ein paar Prozentpunkte kosten, aber es wird trotzdem für Platz eins reichen. Und dann spricht derzeit sehr viel für eine Koalition aus CDU und SPD.
Allen Wettfreunden empfehlen wir aber auf jeden Fall, die Entwicklung der Wettquoten bis zum Wahltag im Auge zu behalten. Speziell nach den noch ausstehenden Diskussionsrunden live im TV könnte noch einmal Bewegung in den Wahlkampf kommen.