Annäherung via Twitter: Will Özil wieder für Deutschland spielen?

Mesut Özil Rückkehr zur Nationalmannschaft
Will Mesut Özil wirklich nie wieder für die deutsche Nationalmannschaft auflaufen? (Foto: CP DC Press / Shutterstock.com)

Ein Twitter-Post von Mesut Özil sorgt derzeit für wilde Spekulationen. Wollte der ehemalige deutsche Nationalspieler wirklich nur seine Verbundenheit mit dem Team klarstellen oder spielt er gedanklich sogar mit einer Rückkehr in die DFB-Auswahl?  

Auch wenn das Zerwürfnis zwischen Mesut Özil und dem DFB auf offizieller Ebene noch immer nicht überwunden ist, scheint man sich zumindest wieder langsam anzunähern. Bereits Mitte Oktober hatte das Nationalteam dem Ehemaligen über die sozialen Netzwerke zum Geburtstag gratuliert. Der nun 30-jährige bedankte sich auf den gleichen Wegen.

“Halte weiter zum DFB-Team”

Am Mittwoch sorgte dann ein Twitter-Post für große Resonanz. Unter dem Hashtag #AskMesut (zu Deutsch: Frag Mesut) wollte ein Fan wissen, wie Özil denn nach den Ereignissen, die ihren Beginn im Mai diesen Jahres nahmen, mittlerweile zum DFB-Team stehe. Offenbar war es dem gebürtigen Gelsenkirchener ein Anliegen, darauf zu antworten. “Ich habe das DFB-Team seit meiner Kindheit unterstützt, und ich habe noch immer viele Freunde, die für die deutsche Nationalmannschaft spielen. Natürlich halte ich weiter zu dem Team”, stellte Özil auf Englisch klar.

Top-Quoten für den Sieger der EM 2020 Erstklassige Fußball-Wetten 100 Euro Bonus für Neukunden EU-Lizenz

Rücktritt nach der WM

Nach insgesamt 92 Einsätzen hatte Mesut Özil im Juli erklärt, keine Spiele mehr für die deutsche Nationalmannschaft bestreiten zu wollen. Er fühlte sich im Zuge der Affäre um seine Fotos mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vom DFB nicht genug vor rassistischen Anfeindungen geschützt. Außerdem habe man ihn zum alleinigen Sündenbock für das miserable Abschneiden bei der Weltmeisterschaft in Russland gemacht. In einer dreiteiligen Erklärung, die offenbar von einem professionellen PR-Team verfasst wurde, holte er über die sozialen Medien zum Rundumschlag aus. Einen größeren Resonanzraum hätte es in dieser Situation gar nicht geben können. Über 30 Millionen Abonnenten bei Facebook sowie jeweils um die 20 Millionen Follower bei Twitter und Instagram konnten seine Posts lesen.

Aussprache mit Joachim Löw steht noch immer aus

Özil's Kritik heizte die Debatte weiter an. Die Öffentlichkeit zeigte weitgehend Unverständnis für seine Sichtweise. Teilweise wurde dem bei Arsenal London unter Vertag stehendem Mittelfeldspieler vorgeworfen, sich nicht ausreichend mit Deutschland zu identifizieren. Auch bei einigen ehemaligen Teamkollegen kamen seine Äußerungen nicht gut an. So bezeichnete etwa Toni Kroos verschiedene Aussagen von Özil als “Quatsch”. Vor allem, dass der 30-jährige nicht das persönliche Gespräch, in erster Linie mit dem Bundestrainer, gesucht hatte, stieß bei Vielen übel auf. Eine Aussprache mit Joachim Löw steht bis heute aus.

Rücktritt vom Rücktritt äußerst fraglich

Realistisch betrachtet ist eine Rückkehr Özil's zur Nationalmannschaft extrem unwahrscheinlich. Sein Twitter-Post dürfte in erster Linie als nette Geste zu verstehen sein. Letztlich spricht das für den Weltmeister von 2014. Die Fronten dürften jedoch auf beiden Seiten zu verhärtet sein, um jemals wieder vertrauensvoll zusammenarbeiten zu können. Dabei ist Mesut Özil aktuell in bestechender Form und käme vom Alter her durchaus noch für einen Einsatz bei der EM 2020 in Frage. Bis dahin hat die deutsche Nationalmannschaft noch einen weiten Weg vor sich, um den dringend nötigen Neuaufbau zu vollziehen.

Schon jetzt können übrigens Wetten auf den Sieger der Europameisterschaft, die in 12 europäischen Städten ausgetragen werden soll, platziert werden. Top-Favorit bei ComeOn sind die Franzosen mit einer Quote von 5,00. An zweiter Stelle folgt, wer hätte es gedacht, Deutschland! Für den Langzeit-Tipp erhalten Sie beim skandinavischen Buchmacher eine Quote von 6,50.

 

comeon1