Die Buchmacher bieten Fußball-Wetten aus allen europäischen Ländern an. Die jeweiligen, nationalen Ligen haben aber durchaus ihre Eigenheiten, die bei der Wettabgabe zu beachten sind. Im folgenden Ratgeber haben wir uns die Wetten auf die polnische Liga für Sie etwas näher angeschaut. Wir blicken dabei detailliert auf die Ekstraklasa in unserem Nachbarland sowie auf die Offerten der Wettanbieter. Gleichzeitig haben wir Ihnen einige Tipps & Tricks zur erfolgreichen Wettabgabe sowie die besten Buchmacher für die polnischen Fußball-Tipps zusammengestellt. Ein kleines Vorab-Fazit können wir bereits treffen – Polen und Fußball ist längst nicht nur Robert Lewandowski.
Aktuelle Ekstraklasa Wett Tipps, Vorhersagen & Prognosen













Alle Fakten zur polnischen Ekstraklasa
Die ersten nationalen polnischen Ligaspiele wurden bereits 1920 ausgetragen. In den ersten Jahren wurde der Fußball-Meister dabei in Turnierform ermittelt. Die Ekstraklasa selbst kann auf eine Geschichte bis in Jahre 1927 zurückblicken. Die Zusammenstellung des polnischen Oberhauses sowie die Regularien wurden dabei mehrfach geändert.
Der Modus in Polen – Zusätzliche Meister- und Abstiegsrunde
Aktuell spielen in der polnischen Liga 16 Mannschaften. Die Teams treffen in Hin- und Rückspielen aufeinander, so dass jede Elf in der Hauptrunde 30 Partien zu absolvieren hat. Im Anschluss wird die Ekstraklasa in zwei Gruppen geteilt. Die acht besten Vereine spielen um die Meisterschaft und die internationalen Qualifikationen. Die restlichen acht Clubs machen die Absteiger untereinander aus. Die Punkte aus der Vorrunde werden dabei geteilt und weiter in den Wettbewerb einbezogen. Unrunde Zähler werden aufgerundet. Insgesamt haben die Vereine daher in jeder Spielzeit 37 Begegnungen zu absolvieren, so dass die Ekstraklasa insgesamt umfangreicher als die Bundesliga ist.
Zwei Vertretungen aus der Ekstraklasa müssen nach jeder Saison den Gang in die sogenannte 1. Liga – die zweithöchste Spielklasse antreten. Dafür rücken die besten zwei Mannschaften von unten nach oben.
Die Qualifikation fürs internationale Geschäft
Polen steht im UEFA Ranking aktuell nur auf dem 20. Platz. Dies ist natürlich international gleichbedeutend mit einer eher ungünstigen Ausgangslage. Der Meister des Landes muss bereits in die zweite Runde der Champions League Qualifikation einsteigen. Der Zweite und der Dritte starten in der ersten Runde der Europa League Ausscheidung. Der Pokalsieger Polens steigt in die zweite Qualifikationsphase ein. Das Risiko, dass keine polnische Mannschaft die internationalen Gruppenphasen im Herbst erreicht, ist relativ hoch.
Die Meister der letzten zehn Jahre im Überblick
Um Ihnen einen kleinen Eindruck der fußballerischen Machtverhältnisse in Polen zu vermitteln, haben wir Ihnen folgend die Meister der zurückliegenden zehn Jahre zusammengestellt. Sie können diese Statistik ideal für ihre Wett-Tipps im Langzeitbereich nutzen. Des Weiteren haben wir den jeweils zweit- und drittplatzierten Club hinzugefügt.
Hier ist eine Übersicht der Meister der Ekstraklasa, der höchsten polnischen Fußballliga, der letzten zehn Jahre:
Saison | Meister |
---|---|
2023/2024 | Jagiellonia Białystok |
2022/2023 | Raków Częstochowa |
2021/2022 | Lech Posen |
2020/2021 | Legia Warschau |
2019/2020 | Legia Warschau |
2018/2019 | Piast Gliwice |
2017/2018 | Legia Warschau |
2016/2017 | Legia Warschau |
2015/2016 | Legia Warschau |
2014/2015 | Lech Posen |
Diese Liste zeigt, dass Legia Warschau in den letzten zehn Jahren mit fünf Meistertiteln die dominierende Mannschaft war. Lech Posen konnte in diesem Zeitraum zwei Meisterschaften gewinnen. Piast Gliwice, Raków Częstochowa und Jagiellonia Białystok sicherten sich jeweils einen Titel.
Die Statistik zeigt deutlich, dass über viele Jahre immer wieder die gleichen Verdächtigen die Meisterschaft untereinander ausgespielt haben. Mittlerweile hat sich jedoch eine Übermacht von Legia Warschau herauskristallisiert, wobei es gleichzeitig mehreren, kleinen Vereinen gelungen ist, ganz oben anzuklopfen.
Genau aus diesem Fakt haben auch die Wetten auf die polnische Ekstraklasa an zusätzlicher Popularität gewonnen. Der Aufwind im nationalen Fußball in unserem Nachbarland zeigt sich auch an den gestiegenen Zuschauerzahlen in zurückliegenden Jahren. Ein weiter Grund für den Trend ist, dass viele Vereine mittlerweile auf Verstärkungen aus Südamerika, aus Tschechien oder aus den ehemaligen jugoslawischen Staaten setzen. Die Ekstraklasa ist quasi von Jahr zu Jahr internationaler geworden.
Rekordspieler und Torschützen
Die Ekstraklasa, Polens höchste Fußballliga, hat im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche herausragende Spieler hervorgebracht. Besonders bemerkenswert sind die Rekordhalter in Bezug auf Einsätze und erzielte Tore.
Rekordspieler:
Spieler | Einsätze | Zeitraum | Vereine |
---|---|---|---|
Łukasz Surma | 559 | 1996–2017 | Wisła Krakau, Ruch Chorzów, Legia Warschau, Lechia Gdańsk |
Łukasz Surma absolvierte zwischen 1996 und 2017 insgesamt 559 Spiele in der Ekstraklasa und hält damit den Rekord für die meisten Einsätze in der Liga.
Rekordtorschützen:
Spieler | Tore | Zeitraum | Vereine |
---|---|---|---|
Ernest Pohl | 186 | 1954–1967 | CWKS Warschau, Górnik Zabrze |
Lucjan Brychczy | 182 | 1954–1971 | Legia Warschau |
Gerard Cieślik | 168 | 1948–1959 | Ruch Chorzów |
Tomasz Frankowski | 167 | 1992–2013 | Jagiellonia Białystok, Wisła Krakau |
Teodor Peterek | 157 | 1928–1948 | Ruch Chorzów |
Ernest Pohl führt die Liste der erfolgreichsten Torschützen der Ekstraklasa mit 186 Treffern an.
Unter den ausländischen Spielern sticht Flávio Paixão hervor, der zwischen 2014 und 2023 für Śląsk Wrocław und Lechia Gdańsk insgesamt 108 Tore erzielte und damit der erfolgreichste ausländische Torschütze in der Geschichte der Ekstraklasa ist.
Diese Spieler haben mit ihren Leistungen maßgeblich zur Geschichte und Entwicklung des polnischen Fußballs beigetragen.
Die Clubs und die Stadien
Die Ekstraklasa hat zwei Gesichter, die bei den Wetten auf die polnische Liga durchaus zu beachten sind. Die Top-Clubs spielen in großen Stadien vor einer ansprechenden Zuschauer-Kulisse, wobei die „Arenen“ auf dem Land teilweise mit der hiesigen Landesliga vergleichbar sind. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Ihnen die Clubs der Ekstraklasa und die Spielstätten übersichtlich zusammengestellt.
Mannschaft | Stadion | Kapazität |
Arka Gdynia | GOSiR-Stadion | 15.139 |
Bruk-Bet Termalica Nieciecza | Stadion Bruk-Bet | 4.595 |
Górnik Zabrze | Ernst-Pohl-Stadion | 24.563 |
Jagiellonia Bialystok | Stadion Miejski | 22.432 |
Korona Kielce | Kolporter Arena | 15.550 |
KS Cracovia | Cracovia-Stadion | 15.016 |
Lech Poznan | INEA Stadion | 41.609 |
Lechia Gdańsk | Stadion Energa Gdańsk | 43.165 |
Legia Warschau | Stadion Wojska Polskiego | 30.805 |
Piast Gliwice | Stadion Miejski | 10.037 |
Pogoń Stettin | Florian-Krygier-Stadion | 14.400 |
Sandecja Nowy Sącz | Stadion Stali Mielec | 6.864 |
Wisla Krakow | Henryk-Reyman-Stadion | 33.326 |
Wisła Płock | Kazimierz-Górski-Stadion | 12.800 |
Zagłębie Lubin | Stadion Zagłębia Lubin | 16.100 |
Slask Wroclaw | Stadion Miejski | 42.771 |
Wett-Tipps auf die polnische Liga – Langzeit
Wer die polnische Liga im Langzeit-Bereich wetten möchte, wird ein sehr begrenztes Angebot bei den Buchmachern finden. Nach unseren Erfahrungen sind die Wetten auf die polnische Liga maximal auf den Meister oder auf die Absteiger möglich. Doch selbst diese Offerten hat nicht jeder Wettanbieter im Portfolio. Finden Sie keine entsprechenden Quoten, lohnt es sich diese gesondert beim Kundensupport abzufragen.
Als Topfavorit für die polnische Meisterwette ist natürlich noch immer Legia Warschau zu sehen. Doch Vorsicht, einige kleinere Clubs haben gewaltig Boden gutgemacht. Wir denken hierbei insbesondere an Jagiellonia Bialystok und Korona Kielce. Górnik Zabrze und Lech Poznan sind aber ebenfalls immer eine Wettüberlegung wert. Der Serienmeister des letzten Jahrzehnts Wisla Krakow hat hingegen deutlich an Leistungsstärke eingebüßt. Aufgrund der relativen Ausgeglichenheit in unserem Nachbarland gibt’s für die Wetten auf die polnische Liga im Langzeitsektor vergleichsweise ansprechende Wettquoten.
Kick-Tipp: Wer die polnischen Teams international wetten möchte, begibt sich fast automatisch in Richtung einer Außenseiter-Strategie. Wirklich berauschende Leistungen haben die Clubs in den zurückliegenden Jahren nicht gezeigt. Im Gegenteil, der Trend zeigt international deutlich nach unten.
Wett-Tipps auf die polnische Liga – tagesaktuell
Wetten auf die polnische Liga sind natürlich auch tagesaktuell möglich. Sie können alle Begegnungen auf Sieg, Unentschieden oder Niederlage setzen. In der Tiefe der Wettoptionen belassen es die Buchmacher meist bei den Haupt-Angeboten, sprich bei der Doppelten Chance, bei Tore Über/Unter Versionen oder einigen wenigen Handicaps. Aufgrund der relativen Bedeutungslosigkeit der Ekstraklasa haben die Anbieter maximal 30 bis 40 Wettmärkte pro Partie auf dem Bildschirm.
Die etwas mangelnde Popularität wirkt sich natürlich auch negativ auf die Wettquoten aus. Ein Quotenschlüssel von 93 Prozent für die Wetten auf die polnische Liga kann bereits als sehr gut bezeichnet werden. Damit steht die Ekstraklasa natürlich deutlich hinter den Topligen aus England oder Deutschland zurück.
So wettet man die Ekstraklasa richtig
Echte Experten ziehen natürlich genau aus diesen Gegebenheiten ihren Vorteil, da die polnische Liga nicht im besonderen Fokus der Onlineanbieter steht. Mit einem entsprechenden Fachwissen zu den Teams und den besonderen Heim- oder Auswärtsstärken kann es durchaus gelingen, dem Buchmacher ein Schnippchen zu schlagen und eine absolute Top-Quote mitzunehmen.
Entscheidend ist nach unseren Erfahrungen bei den Wetten auf die Ekstraklasa, dass die Kader der Vertretungen genau auf Verletzungen oder Sperren durchforstet werden. Die polnischen Mannschaften sind in der Tiefe nicht sonderlich ausgeglichen besetzt, so dass ein oder zwei Spielerausfälle gravierende Auswirkungen auf die Leistungsstärke haben können.
Hier findest du hilfreiche Tipps, um erfolgreich auf die Ekstraklasa zu wetten:
Teamform genau analysieren
Überprüfe sorgfältig die aktuelle Form der Mannschaften. Beachte Heim- und Auswärtsleistungen, Torstatistiken sowie Serien von Siegen oder Niederlagen.Verfolge Verletzungen und Sperren
Wichtige Spieler, die verletzt oder gesperrt sind, beeinflussen das Ergebnis erheblich. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Teamnews.Historische Duelle beachten
Die Bilanz vergangener Begegnungen zwischen zwei Teams kann wichtige Hinweise liefern. Manche Mannschaften liegen bestimmten Gegnern einfach besser.Heimstärke berücksichtigen
In der Ekstraklasa sind Heimspiele oft entscheidend. Viele Mannschaften spielen zu Hause deutlich stärker, unterstützt von leidenschaftlichen Fans.Live-Wetten sinnvoll nutzen
Ekstraklasa-Spiele bieten oft überraschende Wendungen. Live-Wetten erlauben es dir, auf Veränderungen wie Spielverlauf, rote Karten oder verletzte Spieler schnell zu reagieren.Über-/Unter-Wetten im Blick behalten
Polnische Ligaspiele neigen gelegentlich zu defensiven, torarmen Begegnungen. Setze auf Tore unter 2,5, wenn zwei defensive Teams aufeinandertreffen.Quoten vergleichen
Überprüfe regelmäßig verschiedene Wettanbieter, um stets von den besten Quoten zu profitieren. Schon kleine Unterschiede können langfristig viel ausmachen.
Mit diesen Strategien bist du gut vorbereitet, um auf die Ekstraklasa erfolgreich zu wetten.
Ekstraklasa im TV oder Stream
Die Übertragungsrechte für die Ekstraklasa liegen in der Saison 2024/2025 hauptsächlich bei verschiedenen Streaming-Anbietern und Pay-TV-Sendern. In Polen werden alle Begegnungen live vom Pay-TV-Sender Canal+ übertragen, der exklusive Rechte an der höchsten polnischen Fußballliga besitzt. Canal+ bietet neben den Live-Spielen umfassende Vor- und Nachberichte sowie detaillierte Analysen und Interviews.
Fans außerhalb Polens können die Ekstraklasa-Spiele häufig über internationale Streaming-Dienste wie DAZN verfolgen. DAZN überträgt ausgewählte Spiele live und bietet zeitnahe Highlights sowie Analysen an. Dadurch können auch Fans außerhalb Polens die Begegnungen der Ekstraklasa problemlos verfolgen.
Darüber hinaus gibt es Online-Streaming-Angebote auf offiziellen Webseiten der Ekstraklasa und einiger Wettanbieter. Diese übertragen oft ausgewählte Spiele als Live-Stream. Voraussetzung hierfür ist meist, dass man registrierter Kunde ist oder eine Mindestwette platziert hat.
Zusammenfassungen und Highlights der Spieltage sind auf offiziellen Social-Media-Kanälen und YouTube-Kanälen der Ekstraklasa zu finden, oftmals wenige Minuten nach Spielende.
Somit stehen Fußballfans der Ekstraklasa vielfältige Optionen zur Verfügung, um ihre Lieblingsteams sowohl im klassischen Fernsehen als auch online via Stream zu verfolgen.
Die drei besten Buchmacher für die polnische Fußball-Liga
Die polnische Liga können Sie natürlich bei allen seriösen Wettanbietern im Internet tippen. Folgend haben wir Ihnen drei Buchmacher herausgefiltert, die sich beim polnischen Fußball extrem stark zeigen.
- Deutschsprachige Webseite
- Überzeugt mit den Quoten
- Umfangreiche Wettauswahl
- Deutschsprachige Webseite
- Überzeugt mit den Quoten
- Umfangreiche Wettauswahl
- Gute Wettauswahl
- Sportwetten ohne OASIS
- Große Bonusauswahl
- Gute Wettauswahl
- Sportwetten ohne OASIS
- Große Bonusauswahl
- Keine Einschränkungen durch eine deutsche Lizenz
- OASIS und LUGAS spielen keine Rolle
- Vielfältiges Programm
- Keine Einschränkungen durch eine deutsche Lizenz
- OASIS und LUGAS spielen keine Rolle
- Vielfältiges Programm
Fazit: International eine eher unbedeutende Liga
International spielt die polnische Fußball-Liga keine wesentliche Rolle. Die Leistungsstärke im Oberhaus in unserem Nachbarland ist begrenzt. Die besten Fußballer des Landes verdienen ihr Geld vorwiegend in Deutschland, England oder Italien. Die Nationalmannschaft Polens besteht fast ausschließlich aus Legionären. Die Wetten auf die Ekstraklasa haben trotzdem ihren Reiz – ohne Zweifel. Wer sich mit den Gegebenheiten des polnischen Fußballs beschäftigt und dieses Wissen in Wett-Tipps umsetzt, kann langfristig eine erfolgreiche Strategie fahren.
Die Wettquoten der Anbieter befinden sich zwar nicht auf einem Top-Niveau, doch sie sind mit einem mathematischen Auszahlungsansatz von meist ca. 93 Prozent fair und seriös.