Die Braunschweiger Eintracht ist gerade noch rechtzeitig zur Topform aufgelaufen. Schon am 28. Spieltag konnte die Scherning-Elf den SC Paderborn mit 3:2 bezwingen. Am vergangenen Freitag glückte der Eintracht dann ein sensationeller 4:2-Erfolg beim aktuellen Tabellenführer, dem Hamburger SV. Das war die erste Heimniederlage der Rothosen in dieser Saison überhaupt. Damit hat der BTSV jetzt erst einmal komplett die Abstiegszone verlassen und kann so im Saison-Endspurt den Klassenerhalt aus eigener Kraft schaffen. Bei Braunschweigs nächstem Gegner, dem 1. FC Kaiserslautern läuft es gerade nicht so gut. Die Roten Teufel standen am 27. Spieltag noch auf dem Aufstiegs-Relegationsplatz, rutschten dann nach der 0:2-Niederlage in Magdeburg am 28. Spieltag auf Rang 4 ab und nach der 1:2-Heimpleite gegen den FCN auf Platz 6. Sollte das Team von Markus Anfang auch am Samstag in Braunschweig verlieren, dann kann man den Aufstieg für diese Spielzeit wohl abhaken.
Dabei hat der FCK gegen Nürnberg gar nicht so schlecht gespielt, die Roten Teufel verzeichneten ein haushohes Chancenplus (25 zu 5 Torschüsse), bekamen den Ball aber nur ein einziges Mal versenkt; die Gäste aus der Frankenmetropole erwiesen sich mit ihren beiden Treffern deutlich effizienter.
Daniel Schernings Braunschweiger spielen derzeit wie ausgewechselt. Schon das 3:2 gegen den SC Paderborn am 28. Spieltag war vor allem kämpferisch stark. Beim 4:2 im Hamburger Volksparkstadion vollbrachten die Löwen dann ihr Meisterstück, gegen schwache Hamburger zwar und auf spielerisch überschaubarem Niveau, aber erneut mit einer starken kämpferischen Leistung.
Samstag geht es im Braunschweiger Eintracht-Stadion um 13 Uhr los. Wir schätzen die Chancen der beiden Kontrahenten im Folgenden genauer ein und warten am Ende der Prognose wieder mit einer Wettempfehlung auf.
Eintracht Braunschweig gegen 1. FC Kaiserslautern: Das ist die Ausgangslage
Eintracht Braunschweig hat sich nach seinen jüngsten beiden Erfolgen erst einmal komplett aus der Abstiegszone befreit. Mit jetzt 30 Punkten ist die Scherning-Elf an Preußen Münster vorbei auf den 15. Platz vorgerückt.
Die Münsteraner, die am vergangenen Sonntag gegen den KSC nur einen Punkt hinzugewannen, stehen jetzt mit 28 Zählern auf dem unteren Relegationsplatz. Dahinter folgen Ulm mit 26 Punkten und abgeschlagen auf dem letzten Platz Jahn Regensburg (22 Punkte).
Der 1. FC Kaiserslautern ist nach der Heimniederlage gegen Nürnberg auf den 6. Platz abgerutscht. Mit nach wie vor 46 Punkten ist aber für die Elf von Markus Anfang immer noch alles drin. Denn Elversberg und Düsseldorf haben auf den Plätzen 3 und 4 nur einen Zähler mehr und Magdeburg hat auf Rang 5 wie der FCK 46 Punkte.
Überhaupt gibt es im Kampf um den oberen Relegationsplatz noch etwa sieben Teams (bis runter zum Neunten Hannover mit 43 Punkten), die sich noch Chancen ausrechnen können. Selbst der Hamburger SV an der Spitze (52 Punkte) und der 1. FC Köln auf dem 2. Platz (51) sind noch nicht durch.
Braunschweig würde mit einem Heimsieg am Samstag einen Riesenschritt in Richtung Klassenerhalt machen, Kaiserslautern würde sich mit einer Niederlage um seine Aufstiegschancen bringen.
Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern: Der direkte Vergleich (h2h)
67mal standen sich Teams der Braunschweiger Eintracht und des 1. FC Kaiserslautern bislang gegenüber. Alles in allem bewegte man sich meist auf Augenhöhe; der FCK schnitt mit 27 zu 22 Siegen, bei 18 Remis, lediglich ein wenig besser ab.
Die jüngsten Ergebnisse im Einzelnen:
- K´lautern – Braunschweig: 3:2 (24.11.2024)
- K´lautern – Braunschweig: 5:0 (19.05.2024)
- Braunschweig – K´lautern: 2:1 (17.12.2023)
- Braunschweig – K´lautern: 1:0 (08.04.2023)
- K´lautern – Braunschweig: 1:1 (02.10.2022)
Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern: Die Wettquoten
Die Wettanbieter sehen hier beide Teams in etwa auf Augenhöhe. Braunschweig erhält von ihnen Heimsieg-Quoten von 2.60 und etwas darüber, die Quoten für den Auswärtserfolg der Roten Teufel liegen nur geringfügig darunter bei etwa 2.50.
Für den Tipp auf das Unentschieden kann man von Quoten von 3.40 und etwas darüber ausgehen.
Die Formkurve: Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig steht seit Saisonbeginn im Abstiegskampf, immer im unteren Tabellendrittel, zeitweise sogar ganz unten. Im April scheint das Team von Daniel Scherning aber nochmal den Schalter gefunden zu haben. Seit zwei Spieltagen spielen die Löwen wie ausgewechselt.
Am 28. Spieltag konnte man zuhause den SC Paderborn bezwingen (3:2), am vergangenen Freitag dann sogar den Hamburger SV in dessen Volksparkstadion (4:2), das war gleichzeitig die erste Heimniederlage der Hamburger in dieser Saison überhaupt.
Bei der Eintracht stimmt momentan die kämpferische Einstellung; in den letzten beiden Spielen konnte man bei Braunschweig außerdem eine gute Effizienz beobachten. Die Scherning-Elf braucht nicht so viele Chancen, um Tore zu erzielen.
In der gegenwärtigen Verfassung sollte Braunschweig auch gegen Kaiserslautern eine Chance haben.
Die Formkurve: 1. FC Kaiserslautern
Der 1. FC Kaiserslautern spielte zunächst eine durchwachsene Hinrunde (Platz 9 am Ende) und startete dann mit ganz neuem Schwung ins neue Jahr. Die ersten vier Rückrundenspiele gewann das Team von Markus Anfang in Serie; so schob man sich dann auf den 3. Tabellenplatz vor, den man bis zum 27. Spieltag halten konnte.
Ab Ende Februar mussten die Roten Teufel dann aber doch ein paar Rückschläge einstecken. Die Mehrzahl der letzten sieben Begegnungen (vier nämlich) hat der FCK verloren, die letzten beiden in Folge. So ist man wieder auf den 6. Platz abgerutscht.
Kaiserslautern macht momentan das schlecht, was die Braunschweiger Eintracht gut macht: die Anfang-Elf verwertet ihre Chancen derzeit nicht.
Wett-Tipp & Prognose: Eintracht Braunschweig – 1. FC Kaiserslautern (19.04.2025)
Eintracht Braunschweig ist aktuell in Topform, Kaiserslautern dagegen nicht wirklich. Die Scherning-Elf hat an den letzten beiden Spieltagen bewiesen, dass sie auch Topteams schlagen kann.
Braunschweig besitzt zudem eine passable Heimstärke, immerhin fünf Heimsiege konnte man bereits erringen (bei sieben Saisonsiegen insgesamt). Der FCK auf der anderen Seite zählt nicht zu den auswärtsstärksten Teams der Liga, – zwar konnte man auswärts schon sechsmal gewinnen, andrerseits verlor man aber genauso oft.
Wir trauen Braunschweig in der gegenwärtigen Verfassung und im eigenen Stadion mindestens ein Remis zu. Außerdem halten wir es für wahrscheinlich, dass Samstag ein paar Tore fallen werden. Die Eintracht hat in den letzten beiden Spielen zusammen sieben Tore erzielt, der FCK hat in den letzten sechs Spielen zusammen elf Treffer erzielt.
Unser Tipp deshalb: Doppelte Chance 1X (Heimsieg oder Remis) und Beide treffen. Die beste Quote finden wir bei RealSpin mit einer ansprechenden 2.32.