Der SV Darmstadt hat vergangenen Samstag in Braunschweig zum vierten Mal in Folge verloren und muss langsam aufpassen, nicht noch in den Strudel des Abstiegskampfs zu geraten. Im November galt das Team von Florian Kohfeldt nach einer beeindruckenden Siegesserie noch als das Team der Stunde, im neuen Jahr geht dagegen bei den Lilien gar nichts mehr zusammen: erst einen schlappen Punkt konnte man in den fünf bisherigen Rückrundenspielen einfahren. Der FC Schalke auf der anderen Seite mühte sich die ganze Hinrunde hindurch, Abstand zur Abstiegszone zu gewinnen. Seit Dezember ist das unter Kees van Wonderen dann doch mit einigem Erfolg geglückt. Gerade im Februar kamen nach zwei Niederlagen hintereinander wieder Zweifel auf, zuletzt gewannen die Knappen aber wieder (2:1 gegen Karlsruhe).
Die Kohfeldt-Elf hat dagegen zuletzt nicht nur viermal in Folge verloren, sondern auch viermal in Folge nicht das Tor getroffen.
Ein Grund war sicher der verletzungsbedingte Ausfall von Isac Lidberg, mit neun Saisontreffern Darmstadts bester Torschütze. Lidberg wurde nach auskurierter Oberschenkelverletzung am 21. Spieltag gegen Elversberg eingewechselt, in Braunschweig stand er von Beginn an auf dem Platz, konnte aber beide Male noch nicht die gewohnte Durchschlagskraft entfalten.
Am jetzigen Sonntag geht es am Böllenfalltor um 13:30 Uhr los. Wir schätzen die Partie im Folgenden genauer ein und warten am Ende wieder mit einer Wettempfehlung auf.
SV Darmstadt gegen FC Schalke 04: Das ist die Ausgangslage
Der SV Darmstadt ist nach der vierten Niederlage in Folge mittlerweile auf dem 13. Tabellenrang angelangt. Mit 25 Punkten hat die Kohfeldt-Elf jetzt nur noch fünf Zähler Vorsprung auf Preußen Münster, das auf dem Relegationsplatz 16 rangiert. Zwischen Darmstadt und Münster stehen noch Hertha, das wie Darmstadt bislang 25 Punkte verbuchen konnte und dann Braunschweig mit 21 Punkten.
Der FC Schalke konnte nach dem Erfolg über Karlsruhe ganze drei Plätze gut machen und steht jetzt mit 27 Zählern auf Tabellenrang 11. Zwischen Schalke und Darmstadt steht noch die Spielvereinigung Greuther Fürth mit 26 Punkten. Zwischen dem Tabellenzehnten, dem Karlsruher SC, und dem Elften Schalke gibt es dann schon einen kleinen Abstand (der KSC mit 30 Punkten, also drei mehr als S04).
Der SV Darmstadt muss bald wieder in die Spur finden, sonst gerät ernsthaft der Klassenerhalt in Gefahr. Schon nach einer Heimniederlage am Sonntag könnte der Abstand auf den unteren Relegationsplatz im ungünstigsten Fall auf zwei Punkte zusammengeschmolzen sein.
Auch der FC Schalke muss in dieser Saison noch ein paar Punkte sammeln, um den Klassenerhalt in trockene Tücher zu bekommen. Nach einer Niederlage in Darmstadt wäre auch für die Knappen, der momentan noch komfortabel wirkende Abstand zum Keller nicht mehr so komfortabel.
SV Darmstadt – FC Schalke 04: Der direkte Vergleich (h2h)
Darmstadt und Schalke standen sich bislang 19mal gegenüber. Die Knappen verließen elfmal als Sieger den Platz, die Lilien sechsmal; zweimal trennte man sich zudem nach einem Remis.
In jüngerer Zeit sah man sich nicht regelmäßig, da man nicht immer in denselben Spielklassen auflief. Die letzten Ergebnisse im Überblick:
- Schalke – Darmstadt: 3:5 (20.09.2024)
- Darmstadt – Schalke: 2:5 (17.04.2022)
- Schalke – Darmstadt: 2:4 (07.11.2021)
- Darmstadt – Schalke: 2:1 (16.04.2017)
- Schalke – Darmstadt: 3:1 (27.11.2016)
SV Darmstadt – FC Schalke 04: Die Wettquoten
Die Wettanbieter erwarten hier eine ausgeglichene Partie. Die Lilien erhalten vor allem aufgrund des Heimvorteils mit Quoten von um 2.40 lediglich geringfügig bessere als die Gäste aus Gelsenkirchen, für die solche zwischen 2.50 und 2.70 gebucht werden.
Die Quoten für das Unentschieden bewegen sich zwischen 3.60 und 3.75.
Die Formkurve: SV Darmstadt
Darmstadt startete ganz schlecht in die Saison, Torsten Lieberknecht zog früh die Konsequenzen und machte den Weg frei für Florian Kohfeldt. Unter Kohfeldt setzten die Lilien zu einer atemberaubenden Aufholjagd an und schienen schon Kontakt zu den Toprängen gewinnen zu können.
Aus der Winterpause kam die Kohfeldt-Elf dann aber wie ausgewechselt. Man musste ohne den verletzten Goalgetter Isac Lidberg in die Rückrunde starten und bekam ohne ihn so gut wie gar nichts zustande. Zum Auftakt gelang immerhin noch ein 2:2 bei Fortuna Düsseldorf, danach verloren die Lilien viermal in Serie ohne dabei auch nur ein einziges Tor zu schießen.
Lidberg steht zwar schon seit dem 21. Spieltag wieder auf dem Platz, aber noch nicht in der alten Form. Gegen Braunschweig musste die Kohfeldt-Elf Samstag zwar ab der 62. Minute in Unterzahl spielen, man entfaltete aber auch schon vor dem Platzverweis von Jean-Paul Boëtius kaum Torgefahr.
Die Formkurve: FC Schalke 04
Der FC Schalke kämpfte die ganze Hinrunde hindurch mit seinen altbekannten Problemen: der anfälligen Abwehr, einer mangelnden Abstimmung und der Tendenz, sich bei Rückständen nicht gegen die Niederlage zu stemmen, sondern gerne mal komplett auseinanderzufallen.
Auch Kees van Wonderen brauchte einige Zeit, mehr Stabilität in die Mannschaft zu bringen. Seit dem Hinrundenfinale im Dezember schien ihm das dann doch geglückt zu sein. Schalke hatte zwischen dem 15. und 19. Spieltag nicht mehr verloren und in diesen fünf Partien satte elf Punkte eingefahren.
Im Februar schienen die Königsblauen mit zwei Niederlagen hintereinander das Erreichte wieder zunichte zu machen; Sonntag gelang dann aber wieder ein Sieg (2:1 gegen Karlsruhe). Auch die beiden Niederlage am 20. und 21. Spieltag lassen sich einordnen. Die Heimniederlage am 20. Spieltag erfolgte gegen das mit Abstand auswärtsstärkste Team der Liga (Magdeburg). Und danach verlor man dann beim Tabellenführer in Köln knapp mit 0:1.
Schalke ist sicher nicht in einer Krise, gegen Darmstadt sollte die van Wonderen-Elf eine realistische Chance haben; erst recht, wenn die Lilien so auftreten wie in den letzten Spielen.
Wett-Tipp & Prognose: SV Darmstadt – FC Schalke 04 (23.02.2025)
Beim SV Darmstadt scheint vieles, wenn nicht alles, an der Formkurve von Isac Lidberg zu hängen. Der Schwede steht zwar nach überstandener Verletzung wieder auf dem Platz, konnte aber bislang in keiner Weise an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen.
Die Lilien haben in den letzten vier Partien kein einziges Tor geschossen (Torverhältnis aus diesen vier Spielen: 0:6). Schalkes Torverhältnis aus den letzten vier Spielen: 7:8.
Wir schätzen Schalke derzeit etwas stärker ein als die Lilien. Darmstadt scheint seine Krise noch nicht überwunden zu haben, man konnte zuletzt keine Anzeichen dafür erkennen.
Insofern setzen wir hier auf die Doppelte Chance X2 (Auswärtssieg oder Remis) und darauf das Schalke mindestens einen Treffer erzielt (“über 0,5”). Die beste Quote dafür finden wir bei RealSpin mit einer 1.72.