Er hat den Kanzlerbonus – Olaf Scholz. Der SPD-Kandidat geht aus dem Kanzleramt heraus in die Bundestageswahl am 23. Februar 2025. Ohne politisch parteiisch zu werden: Die Chance, dass Olaf Scholz die nächste deutsche Regierung erneut anführt, ist minimal. Scholz ist nicht als Wahlfavorit zu sehen.
Geben die Wettquoten der Buchmacher dem SPD-Kandidat vielleicht noch etwas Hoffnung? Wie wird Olaf Scholz bei den Wettanbietern gehandelt? Wir haben die aktuelle Quoten und Prognosen mit Blick auf Olaf Scholz als Kanzler.
Wettquoten und Prognose für Olaf Scholz für die Wahl 2025
Eine direkte Bundeskanzler Wette auf Olaf Scholz werden Sie bei den Wettanbieter nicht finden. Die Buchmacher müssten in einer derartigen Konstellation eventuelle Koalitionsverhandlungen abwarten. Wer an den amtierenden Bundeskanzler glaubt, muss darauf setzen, dass die SPD bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen gewinnt.
Die Wettquoten schwanken hierfür zwischen 35,0 und 67,0. Theoretisch, aber nur theoretisch, können Sie mit der Scholz-Wette viel Geld verdienen.
Umfragen für Olaf Scholz als Bundeskanzler 2025
Die Meinungsforschungsinstitute sehen die Sozialdemokraten weit unter 20%. Den besten Wert hat die SDP bei YouGov vom 5. Februar mit 18%. In der Forsa-Umfrage einen Tag zuvor kam die Kanzlerpartei auf 16%. Die Forschungsgruppe Wahlen, Infratest Dimap und GMS haben die SPD zuletzt nur noch bei 15% gesehen.
Die Buchmacher sehen die SPD-Schwelle bei 16,5. Für die Über-Wette ist eine Quote von 1,80 verfügbar, der Unter-Wettmarkt hat eine Wettquote von 1,90.
In der Persönlichkeitsbewertung kommt Olaf Scholz als Kanzler auf extrem schlechte Werte. Nur 23% der Befragten sind laut neueste Umfrage mit der Arbeit des Bundeskanzlers zufrieden. Sogar SPD-Wähler sehen Scholz eher negativ.
Olaf Scholz: Alles Wichtige zum Kanzlekandidat 2025
Scholz war schon 2021 einer der meistdiskutierten und kontroversesten Kanzlerkandidaten. Der Erfolg hat Olaf Scholz vor vier Jahren aber Recht gegeben.
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Scholz war seine Rolle als Finanzminister und Vizekanzler in der Großen Koalition. Gerade während der Pandemie zeigte er sich als entschlossener Krisenmanager, der umfangreiche finanzielle Hilfen und Stabilitätsmaßnahmen auf den Weg brachte. Diese Maßnahmen stärkten sein Image als jemand, der in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibt.
Mit dem Blick auf den 23. Februar schlägt aber negativ zu Buche, dass Olaf Scholz als Kanzler seine Regierung nicht durch die Amtszeit bringen konnte. Völlig wertfrei muss konstatiert werden, dass die Scholz-Regierung gescheitert ist. Bekommt der SPD-Kandidat trotzdem nochmals das Vertrauen der Wähler?
Die politische Karriere von Olaf Scholz in der SPD
Olaf Scholz begann seine politische Laufbahn bereits in jungen Jahren. Geboren 1958 in Osnabrück, wuchs er in Hamburg auf, wo er auch heute noch lebt. Scholz trat 1975 der SPD bei und engagierte sich zunächst in der Jugendorganisation der Partei, den Jusos. Während dieser Zeit vertrat er teils radikale Positionen und setzte sich unter anderem für eine umfassende Demokratisierung der Wirtschaft ein. In den folgenden Jahren wandelte sich jedoch sein politischer Stil. Vom linken Flügel der SPD rückte er zunehmend in die politische Mitte.
Seine erste bedeutende politische Funktion übernahm Scholz 1998, als er als Bundestagsabgeordneter ins Parlament einzog. In der rot-grünen Koalition unter Gerhard Schröder wurde er bald zum parlamentarischen Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion ernannt.
Ein entscheidender Wendepunkt in Scholz-Karriere war seine Ernennung zum Bundesminister für Arbeit und Soziales im Jahr 2007. Nach dem Ende der Regierungsbeteiligung der SPD zog sich Scholz vorübergehend aus der Bundespolitik zurück und konzentrierte sich auf seine politische Arbeit in Hamburg. Dort wurde er 2011 zum Ersten Bürgermeister gewählt.
Die Rückkehr in die Bundespolitik erfolgte 2018, als Scholz zum Finanzminister und Vizekanzler in der vierten Regierung von Angela Merkel ernannt wurde. Bei der zurückliegende Wahl hat Scholz mit einer fulminanten Aufholjagd alle anderen Kandidaten auf der Zielgeraden noch abgefangen. Deja-Vu 2025.
Olaf Scholz: beruflicher Werdegang/Karriere
Nach dem Abitur in Hamburg studierte Olaf Scholz Rechtswissenschaften und spezialisierte sich auf Arbeitsrecht. Als Rechtsanwalt war er vor allem in der Beratung von Unternehmen und Gewerkschaften tätig.
Seine, wenn auch geringe berufliche Praxis, prägte das Verständnis von Olaf Scholz für wirtschaftliche und arbeitsrechtliche Zusammenhänge. Die Grundlagen spiegeln sich in seiner politischen Arbeit wider.
Scholz gilt als analytischer und strategischer Denker, mit Erfahrung in Politik und Verwaltung. Er neigt dazu, sich auf sachliche Analysen und langfristige Planungen zu stützen, anstatt kurzfristige populistische Entscheidungen zu treffen. Diese Herangehensweise hat ihm sowohl Respekt als auch Kritik eingebracht.
Olaf Scholz: Der Kanzlerkandidat privat
Privat gibt sich Olaf Scholz zurückhaltend. Er ist mit Britta Ernst, ehemalige Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und Brandenburg, verheiratet. Das Paar lebt in Potsdam und tritt nur selten gemeinsam in der Öffentlichkeit auf. Scholz und seine Frau legen großen Wert auf Privatsphäre und vermeiden es, ihr Privatleben zum Gegenstand medialer Aufmerksamkeit zu machen.
Die Freizeitinteressen von Olaf Scholz sind weitestgehend unbekannt. Angeblich begibt er sich gerne auf lange Spaziergänge und treibt Sport. Er gilt als disziplinierter Mensch, der seinen Tagesablauf klar strukturiert. Der Kanzler wird als nordischer Typ wahrgenommen, kühl und unnahbar. Diese Wahrnehmung versucht er gelegentlich durch humorvolle Bemerkungen oder eine betonte Nahbarkeit in bestimmten Situationen zu durchbrechen. Es gelingt ihm mehr schlecht als Recht. Olaf Scholz ist als Persönlichkeit für die Wähler kaum greifbar.