Spielsucht-Prävention: So vermeiden Sie den Absturz

Simon Schneider | am: 11.08.22
Spielsucht Prävention
Eine Spielsucht sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Prävention ist wichtig – informieren Sie sich über wichtige Maßnahmen.

Spielen bringt Menschen Freude. Auch Glücksspiele sind meist unterhaltsam und versprechen infolge der gegebenen Gewinnchancen Spannung. Glücksspiele bergen aber auch Gefahren in sich. Die meisten Spieler haben keine Probleme, ihr Spielverhalten zu kontrollieren. Bei manchen entwickelt sich jedoch aus der Spielleidenschaft eine Manie. Aus kleinen Einsätzen werden größere, aus anfänglichen Gewinnen und kleinen Verlusten werden größere Verluste. Der Betroffene verbringt immer mehr Zeit mit dem Spielen oder Wetten, vernachlässigt andere Interessen und Pflichten, Spiel- und Wettschulden münden in finanzielle Schwierigkeiten. Eine ausgewachsene Spielsucht kann gravierende Folgen haben, bis hin zur völligen Entfremdung vom sozialen Umfeld, Jobverlust und totaler Überschuldung.

Die Suizidrate unter Spielsüchtigen ist hoch. Um es gar nicht erst so weit kommen zu lassen, sollten Glücksspiel- und Wett-Enthusiasten gewisse Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.

Was ist Spielsucht und wie entsteht sie?

Entscheidend bei der Entstehung von Spielsucht sind zum einen besondere Risikofaktoren und sogenannte Vulnerabilitäten, das heißt eine besondere Früh erworbene oder angeborene Anfälligkeit der betreffenden Person.

Zu den Risikofaktoren gehören Einstellungen zum Glücksspiel, dessen Verfügbarkeit sowie zusätzlich auftretende Konflikte in Familie und/oder Beruf.

Spielverhalten kann nicht mehr kontrolliert werden

Unter pathologischem Spielverhalten, kurz: Spielsucht, versteht man eine psychische Erkrankung, die durch Impulsstörungen gekennzeichnet ist. Die Betroffenen sind nicht mehr in der Lage, ihr eigenes Spielverhalten zu kontrollieren, das Glücksspiel entwickelt sich zu einem Zwang.

Spielsucht entsteht meist schleichend über einen langen Zeitraum hinweg. Die Entwicklung beginnt harmlos mit einem Einstiegsstadium, in der der Spaß am Spiel überwiegt, man sich über erste Gewinne freut.

Finanzielle Probleme nehmen massiv zu

Die zweite Phase, das Gewöhnungsstadium, ist durch eine Toleranzentwicklung gekennzeichnet. Die Spieler braucht immer höhere Einsätze, um den gewünschten Kick zu erzielen.

sportwetten sucht prävention
Mal eine lockere Fußballwette mit Freunden, die ersten Gewinne – so geht es meistens los. Lassen Sie nicht zu, dass Sportwetten als Hobby später zu einem Problem werden. (Foto: Shutterstock)

Im Suchtstadium erleidet der Spieler einen totalen Kontrollverlust. Das Spielen bereitet keine Freude mehr. Das Leben des Betroffenen dreht sich nur noch um das Glücksspiel und der Finanzierung von Spiel-Einsätzen.

Soziale Beziehungen gehen in die Brüche, der Job geht verloren, finanzielle Probleme nehmen überhand.

Anzeichen eines pathologischen Spielverhaltens

Ein pathologisches Spielverhalten liegt vor, wenn mindestens vier der folgenden Kriterien zutreffen: Der Einsatz wird zunehmend gesteigert, der Betroffene spürt eine Unruhe oder Gereiztheit, wenn am Spielen gehindert wird, er versucht das Spielen zu reduzieren oder einzuschränken, schafft es aber nicht.

Die Gedanken Kreisen fast nur noch um das Spielen. Man versucht, Verluste umgehend durch vermeintliche neue Gewinne auszugleichen („Chasing“).

Der Betroffene setzt mehr Geld ein als geplant war oder zur Verfügung steht, er vertuscht das Ausmaß seines Spielverhaltens und seiner Spielschulden durch Lügen und Verharmlosungen.

Überdeutliche Warnzeichen sind es, wenn der Spieler versucht, sich Geld im Bekanntenkreis zu leihen, um Spieleinsätze zu finanzieren oder zu diesem Zweck kriminelle Handlungen begeht.

Wie verhindert man, dass aus der Spielleidenschaft eine Sucht wird?

Um ein Abgleiten in eine Spielsucht zu vermeiden, sollte man entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. Vulnerable, das heißt generell suchtgefährdete Personen, sollten mit dem Spielen oder Wetten gar nicht erst anfangen.

Wer sich regelmäßig an Glücksspielen oder Sportwetten beteiligt, sollte sein eigenes Spielverhalten sorgsam beobachten.

Spielsucht Prävention: Setzen Sie sich klare Limits

Des Weiteren sollten Spieler klare Regeln befolgen. Das Zauberwort heißt hier Disziplin! Um etwa in der Sportwetten-Szene sogenannte Wut- oder Tilt-Wetten zu vermeiden, sollte man stets nur einmal am Tag Wetten abschließen und keinesfalls unmittelbar nach einem Verlust die nächste Wette tätigen. Man sollte sich klare Zeit- und Einsatzlimits setzen.

Sehr nützlich ist es, Buch zu führen, sich zu notieren, wann und wie lange man spielen will, und wie viel Geld man setzen will.

Werden die eigenen Vorgaben wiederholt missachtet, sollte das als ein deutliches Warnzeichen angesehen werden. Bei deutlichen Hinweisen auf ein problematischen Spielverhalten sollte man sich eine längere Auszeit gönnen.

Spielersperre als letztes Mittel, um ein Abgleiten in die Sucht zu verhindern

Sollten Sie an sich klare Anzeichen einer bedenklichen Entwicklung erkannt und das Gefühl haben, die Sache nicht mehr im Griff zu haben, gibt es die Möglichkeit, eine Spielsperre zu erwirken.

Man kann bei dem Glücksspiel- oder Wettanbieter seines Vertrauens eine zeitlich begrenzte Sperre beantragen. Problemspieler haben mit diesem Instrument bereits gute Erfahrungen gemacht.

Neben der Selbstsperre gibt es die Option der Fremdsperre, die Angehörige verfügen können, wenn ein Familienmitglied die Kontrolle über sein Spielverhalten verloren hat. Die sperrende Partei muss die Notwendigkeit des Schritts begründen und belegen.

Der betroffene Spieler erhält die Gelegenheit zu einer Stellungnahme. Nach der Sperre werden bei der Sperrinstanz (dem Glücksspiel- bzw. Wettanbieter) alle personenbezogenen Daten gelöscht.

Simon Schneider Seit etwa 15 Jahren ist Simon im Sportjournalismus aktiv. Seine Karriere begann bei einem Online-Portal und setzte sie anschließend als freiberuflicher Redakteur bei einem großen Sportverlag, der Sport-Revue, fort. Neben seinem umfassenden Fachwissen im Fußballbereich ist er besonders versiert in den Disziplinen Fußball, Esports und Skisport. In seiner aktuellen Position bei der Sp24 hat er sein Themenfeld um Tennis, MMA und Politik erweitert und ist für das aktuelle Nachrichtengeschehen verantwortlich.

Auch in der Redaktion ist Simon als vielseitiger Wett-Experte bekannt, der eine der höchsten Erfolgsquoten aufweist. mehr lesen